Zum Inhalt springen
Zur Referenzübersicht

Premium Innenfarben im Linzer Musiktheater

 Innenansicht des Musiktheaters mit mehreren Ebenen von roten Sitzplätzen und einer auffälligen, runden Deckenleuchte

Vorhang auf für höchste Farbqualität

Das neue Linzer Musiktheater setzte neue Maßstäbe bei Bau und Ausstattung von Opernhäusern - und bot auch die perfekte Bühne für die SynthesaGruppe als Farbenhersteller. Am 12. April 2013 wurde es nach  mit der Uraufführung von Philip Glass' Oper "Spuren der Verirrten" (nach dem gleichnamigen Schauspiel von Peter Handke) glanzvoll eröffnet. Bis zu 1.130 Zuseher:innen bietet der eindrucksvolle Konzertsaal Platz.

Den Architektenwettbewerb für das Projekt an der Linzer Blumauerstraße gewann der Londoner Architekt Terry Pawson. Er präsentierte ein von einem oxidierten Stahlvorhang umgebenes Gebäude, das mit einer Glasfront wie eine Bühne zum Volksgarten hin geöffnet ist. Der rostrote Stahl wurde von den ausführenden Planungsbüros Architektur-Consult und Archinauten nach Wunsch des Auftraggebers durch eine Natursteinfassade ersetzt.

Die Innenausstattung ist durch Gediegenheit bestimmt. Marmor, Messing, Eiche und dezent beschichtete Wandflächen bestimmen das Bild. Die perfekte Bühne für die SynthesaGruppe als Farbenhersteller. Denn fast alle Materialien die der mit den Malerarbeiten beauftragte Linzer Malerbetrieb Urmann hier verarbeitete, stammten von dort. Eine ideale Innenbeschichtung für alle Gebrauchsflächen wie Büros, Gänge, Stiegenhäuser oder Arbeitsbereiche war beispielsweise die mit dem österreichischen Umweltzeichen zertifizierte "Innendispersion Extra" von Caparol. Über 50.000 qm führte Urmann damit im Musiktheater aus.

Effizienz in allen Bereichen

Bei den besonders hoch beanspruchten Flächen kam die Innenfarbe "PremiumColor" zum Einsatz. Diese Beschichtung ist besonders strapazierfähig und gestattet auch dunkle Farbtöne wie Schwarz, in dem hier der gesamte Bühnenbereich gestaltet wurde.

Im Airless-Verfahren beschichtet wurden die etwa 250 Türrahmen des Hauses. Das perfekte Material dafür war Capacryl Spray-TEC, eine der effizientesten Acryllackbeschichtungen, die problemlos bis in 300μm Nassschichtdicke aufgetragen werden kann. Damit lassen sich komplette Anstrichaufbauten in einem Arbeitsgang erledigen.

Weitere in großem Umfang eingesetzte Beschichtungen aus Perg waren die Seiden-Latex-Beschichtungen in den WCs, die öldichten Anstriche mit Disbon 404 ELF in den Aufzug-Schachtgruben und Serverräumen oder die Rostschutzgrund- und Deckfarbe Disboroof KorroDeck für die Belüftungsschächte im Bühnen und Nebenbühnenbereich.

Für die Maler, die das "Opus" ausführten, war die Baustelle ein großes Abenteuer. Denn während der Arbeiten liefen bereits die verschiedensten Proben für die Eröffnung, was oft Flexibilität und Fingerspitzengefühl von den Mitarbeitenden der Malerei Urmann erforderte. Auf den Nebenbühnen tanzten die Balletttänzer, in den Werkstätten wurden die überdimensionalen Bestandteile der Bühnenbilder angefertigt. In den Gängen liefen einem berühmte Künstler wie der Komponist Philip Glass oder Chefdirigent Dennis Russell Davies über den Weg. Ein unvergleichliches Projekt für alle Beteiligten - Denn ein Musiktheater baut man wahrscheinlich nur einmal im Leben.

Verwendete Produkte