Zum Inhalt springen

Dämmung & Energieeffizienz

Eine gute Dämmung bringt weit mehr als nur niedrigere Heizkosten. Sie verbessert das Raumklima, schützt Gebäude langfristig und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Mehr erfahren
Haus mit Effizienzskala und Heizkörper als Sparschwein – Energie sparen mit System

Mehr Energieeffizienz

Warum sich Dämmen für
dich wirklich lohnt

2
Tonnen CO₂ Ersparnis

Ein gedämmtes EFH kann jährlich 1,5–2 Tonnen CO₂ vermeiden.

Modernes Haus mit Pool – effizient gebaut, komfortabel bewohnbar
80%
des Energiebedarfs entfallen auf Raumwärme und Warmwasser

Der größte Teil des Energieverbrauchs in einem Wohnhaus – nämlich rund vier Fünftel – wird für das Heizen und Warmwasser aufgewendet.

30
Lebensdauer einer Dämmung

Staatliche Förderungen und steigende Energiepreise erhöhen zusätzlich den wirtschaftlichen Nutzen.

75
Jahre Erfahrung und Marktführer in Österreich

Kein anderer versteht Fassaden in Österreich besser als Synthesa – Marktführer für Schutz, Design und Effizienz.

Grafik zeigt Wärmeverluste am Haus – Wände und Fenster als größte Schwachstellen

01 – Heizkosten sparen

Wie viel Geld spare ich wirklich?

Etwa 80 % des Energieverbrauchs eines Hauses entfallen auf die Heizung und die Warmwasserbereitung. Dies zeigt deutlich, dass Hausbesitzer durch eine geeignete Dämmung während der Heizperiode erheblich Heizenergie einsparen können. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Wärmeverluste des Gebäudes erheblich reduziert werden. Die wirkungsvollste Maßnahme stellt die thermische Gebäudedämmung dar. Auch alte, undichte Fenster, ein ungedämmtes Dach oder eine unisolierte Kellerdecke sollten berücksichtigt werden.

Hand streicht Putz auf Fassade – Schutz und Schönheit in einem Arbeitsschritt

02 – Wirtschaftlichkeit

Ab wann rechnet sich die Dämmung?

Die Amortisation einer Fassadendämmung hängt vom Gebäudezustand, den Energiepreisen, dem Zinsniveau und dem Sanierungsaufwand ab.

  • Angesichts einer Lebensdauer von über 25 Jahren ist eine Dämmung bei älteren Gebäuden wirtschaftlich klar sinnvoll.
  • Altbauten vor 1977 erreichen die Amortisation meist nach ca. 6 Jahren, Gebäude von 1977 bis 1995 nach rund 14 Jahren.
Hände bringen Hanfdämmplatte an – natürlicher Schutz für warme Innenräume

03 – Dicke

Wie dick muss die Dämmung sein?

Bei ungedämmten Wänden liegt die Oberflächentemperatur oft nur bei rund 10 °C – selbst wenn die Raumluft 22 °C beträgt. Das fühlt sich nicht nur kalt an, sondern kostet auch Energie. Bereits eine Dämmung, die die Wandtemperatur auf ca. 18 °C anhebt, sorgt dafür, dass 20 °C Raumtemperatur ausreichen, um ein angenehmes Wohnklima zu schaffen. Je nach Wandaufbau und Dämmstoff sind dafür meist 12 bis 20 cm Dämmschicht nötig. Zusätzlich reduziert eine gute Dämmung die Feuchtigkeit und senkt das Schimmelrisiko – für mehr Wohnkomfort, gesündere Raumluft und niedrigere Heizkosten. Im Winter wie im Sommer.

Frau streichelt Dalmatiner im Wohnzimmer – Wohlfühlklima für Mensch und Tier

04 – Raumklima

Wie wirkt sich die Dämmung auf das Raumklima aus?

Auch hier spielen viele Faktoren eine Rolle, am besten berechnet ein Energieberater die optimale Dämmstoffdicke. Zu den relevanten Faktoren gehören:

  • Der Anteil der Fassade und anderer wärmeumfassender Bauteile
  • Der aktuelle Zustand der wärmeumfassenden Bauteile
  • Geplante Einzelbaumaßnahmen oder Gesamtpakete (z. B. Fassade mit WDVS, Fenstererneuerung, Dachdämmung, Heizungsoptimierung)
  • Die Nutzung des Gebäudes
  • Die Entwicklung von Energiepreisen und Kapitalzinsen

Ratgeber

Vor welcher Herausforderung stehen Sie?

Aufgeschnittener Wandaufbau mit Dämmkomponenten – Schicht für Schicht effizient

High-Performance-
Fassaden Systeme für alle.

Ob Neubau oder Sanierung – Caparol bietet für jede Anforderung das passende Fassadensystem. Unsere innovativen Lösungen vereinen Ästhetik, Widerstandsfähigkeit und Energieeffizienz, um Gebäude langfristig zu schützen und aufzuwerten.

Produkte

Unsere Alleskönner
für perfekte Dämmung

7 gute Gründe

Warum Wände und Decken dämmen?

Reduzierte Heizkosten
Heizenergie zählt als der größte Verbraucher im Haushalt. Durch die richtige Dämmung kann der Stromverbrauch drastisch reduziert werden, was wiederum zu enormen Einsparungen bei den Heizkosten führt. Dieser Grundsatz gilt besonders für ältere Gebäude. Daher ist es für Besitzer solcher Immobilien sinnvoll, in eine effiziente Dämmung zu investieren. Ein weiterer Vorteil: Durch geringeren Verbrauch sinkt die Anfälligkeit für Preisschwankungen bei den Energielieferanten.
Hitzeschutz
Auch im Sommer hilft die Dämmung, eine angenehme Raumtemperatur zu halten. Während sie im Winter verhindert, dass Wärme von innen nach außen entweicht, hält sie im Sommer die Hitze draußen. Somit ist die Anschaffung einer Klimaanlage und deren hohe Stromkosten nicht mehr notwendig.
Kälteschutz
Die größte Stärke der Dämmung zeigt sich im Winter: Bei Gebäuden mit Vollwärmeschutz entweicht keine Heizenergie, somit muss deutlich weniger geheizt werden. Selbst bei Minusgraden bleiben Wände, Boden und Innentemperatur angenehm warm.
Klimaschutz
Ein gut gedämmtes Haus benötigt weniger Heizenergie, was zu einer Reduzierung des klimaschädlichen CO₂-Ausstoßes führt. Gleichzeitig werden natürliche Ressourcen wie Erdgas und Erdöl geschont. Energetische Sanierungen, wie die Dämmung der Gebäudehülle, amortisieren sich aus Klimaschutzperspektive schnell. Laut einer Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) beträgt die Amortisationszeit je nach Umfang der Maßnahmen und Ausgangszustand des Gebäudes zwischen weniger als einem und wenigen Jahren. Eine vierköpfige Familie in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus kann durch Wärmedämmung den CO₂-Ausstoß pro Jahr um bis zu zwei Tonnen senken. Es lohnt sich also nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch, in eine effiziente Gebäudedämmung zu investieren.
Werterhalt-und-Wertsteigerung
Wärmedämmung wertet Ihre Immobilie auf. Dieses Aspekt wird oft übersehen, der ökonomische Vorteil ist aber nicht zu unterschätzen! Bei Vermietung oder Verkauf eines Gebäudes wird ein Energieausweis benötigt, gute Dämmwerte sichern Ihnen dabei höhere Mieteinnahmen/Verkaufspreise. Zusätzlich wird die Bausubstanz vor Witterungseinflüssen geschützt und damit der Wert Ihrer Immobilie erhalten!
Gesteigerte Lebensqualität
Da wir Europäer einen Großteil unserer Zeit in Innenräumen verbringen, bietet eine Dämmung gleich mehrere Vorteile. Im Winter sorgt sie dafür, dass es drinnen warm und gemütlich bleibt, während im Sommer die Hitze draußen bleibt und das Haus angenehm kühl ist. Auch als Schallschutz bringt Dämmung Lebensqualität, indem Straßenlärm und andere störende Geräusche gedämpft werden. Das sorgt für eine ruhige Atmosphäre und fördert einen erholsamen Schlaf.
Schutz vor Schimmel und Feuchtigkeit
In jedem Haus entsteht Feuchtigkei, die vor allem bei kühlen Außentemperaturen an ungedämmten Wänden oder in Nischen und Eckbereichen kondensieren kann. Die Folge: Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung. Mit einer Dämmung beugt man diesem Problem vor: In einem gedämmten Haus bleiben die Wände trocken und das Raumklima gesund und hygienisch - besonders wichtig für Allergiker!