Fassadenbegrünung
Unsere Caparol Fassadenbegrünungssysteme vereinen klare Architektur mit grüner Vielfalt über die Jahreszeiten, fördern passive Gebäudekühlung und Artenvielfalt und geben der Umwelt verlorene Flächen zurück. Sie wirken der klimawandelbedingten Überhitzung in Städten entgegen und bringen Frische in das urbane Umfeld.

Vorteile
Vier Gründe für eine Fassadenbegrünung
Verbesserung des Mikroklimas
Durch Beschattung, Wasserrückhalt und Verdunstung wird das Umfeld der begrünten Fläche aufgewertet und Staub und Luftschadstoffe werden gefiltert.
Moderne Stadtplanung
Begrünte Fassaden bereichern das Stadtbild, verbessern das Wohn- und Arbeitsumfeld und schaffen Lebensräume für Pflanzen und Tiere.
Natürliche Dämmung und Hitzeschild
Immergrüne Pflanzen wirken im Winter wärmedämmend und im Sommer kühlend. Sie schützen die Fassade vor extremen Temperaturen.
Lärmschutz
Fassadenbegrünungen reduzieren Schallreflexionen und tragen so zu einer ruhigeren, angenehmeren Umgebung bei.
Inspiration
Fassadenbegrünung
in der Praxis





Referenzprojekt Wohnanlage A1
Begrünung mit dem Caparol Rank-System
Durch den Klimawandel rückt die Begrünung von Gebäuden zunehmend in den Fokus moderner Architektur. Für die nachträgliche Fassadenbegrünung bietet Caparol eine flexible Lösung mit seinem vielseitigen Rank-System. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt das Beispiel der Wohnanlage A1 in Wartberg an der Krems (OÖ), geplant und umgesetzt vom Architekturbüro Archionic aus Steyr.

Starke Partnerschaft
Grün statt Grau
Grün statt Grau ist Österreichs Kompetenzstelle und Innovationslabor für Bauwerksbegrünung. Die Plattform ist Impulsgeber, vernetzt und stellt innovative Produkte und Projekte vor. Die SynthesaGruppe ist stolzer Partner von Grün statt Grau.
