
Sanierte Jugenstil-Schönheit
Die Linzer Niederlassung des Dorotheums, ein beeindruckendes Beispiel des späten Wiener Jugendstils, wurde umfassend saniert. Mit denkmalgerechten Produkten aus der Histolith-Serie erhielt das Gebäude innen und außen ein facelifting, das seine historische Pracht unterstreicht.
Für die Restaurierung der beeindruckenden Fassade wurde die einkomponentige Silikatfarbe Histolith Selektion Kristall ausgewählt, deren Formel einem traditionellen Sumpfkalkanstrich ähnelt. Diese Eigenschaft macht sie besonders geeignet für variierende Anstriche sowohl im Innen- als auch im Außenbereich historischer Gebäude. Experten schätzen die Abwesenheit von Titandioxid und hydrophoben Mitteln, die bei modernen Fassadenfarben üblich sind, aber bei denkmalgeschützten Objekten die authentische Erscheinung beeinträchtigen würden. Zusätzlich kam der Histolith Trass-Kalkputz zum Einsatz.
Weitere Impressionen




Historische Authentizität
Das Dorotheum, seit seiner Gründung im Jahr 1707 eine österreichische Institution, ist das größte Auktionshaus für Kunst und angewandte Kunst in Mitteleuropa und den deutschsprachigen Raum. Neben Auktionen umfasst das Geschäft auch den Handel und das traditionelle Pfandgeschäft. Das Unternehmen betreibt 12 Filialen in Wien sowie 9 weitere in österreichischen Städten. Der prägnante Standort an der Linzer Fabrikstraße zeigt sich mit seiner eindrucksvollen Jugendstil-Fassade als Wahrzeichen des Stadtteils. 1911 von Baumeister Franz Kowarik für den Magistrat der Landeshauptstadt Linz errichtet, steht das Gebäude mittlerweile unter Denkmalschutz.
Die Fassade, geprägt von Putzrahmenfeldern und einem aufwendig gestalteten Eingangsportal, hatte über die Jahre stark gelitten. Die einst ockerfarbene Fassade war von einer grauen Schicht überzogen, und die prächtigen Stuckelemente waren fast verschwunden. Laut Kurt Berger vom ausführenden Malerbetrieb Urmann erfordert eine solch verzierte Oberfläche besonders viel Feingefühl, vor allem bei Reinigung und Vorarbeiten. Insgesamt wurden innen und außen etwa 1500 m² Wandfläche mit Produkten der SynthesaGruppe sorgfältig renoviert. Nun erstrahlt das historische Auktionshaus wieder in neuem Glanz.

Denkmalschutz verlangt nach besonders qualitätsvollen und dem Stil der Zeit angepassten Produkten. Hier trafen wir mit der einkomponentigen Silikatfarbe Histolith Selektion Kristall genau ins Ziel.
Christian Lumetsberger