
Perfekte Akustik im Auditorium
Gute Verständlichkeit ist das A und O in einem Auditorium. Um die Akustik im Hörsaal 15.03 der Karl-Franzens-Universität Graz erheblich zu verbessern, entschieden sich die Verantwortlichen für eine innovative Lösung: Schallabsorber aus Hanffaser-Platten, ein aus natürlichen Rohstoffen gefertigtes Produkt der SynthesaGruppe.
Einer der, mit 345 Sitzplätzen, größten Hörsäle der Grazer Universität, litt unter starkem Nachhall, verursacht durch das große Raumvolumen, glatte Holzoberflächen und nur teilweise vorhandene Lochplatten-Gipskartondecke. Eine Lösung musste her.
Diese fand sich in nachhaltigen Schallabsorbern aus Hanffaser-Platten, die unter dem Produktnamen CapAcoustic Nature Wall Field von der SynthesaGruppe angeboten werden. Diese Platten reduzieren nicht nur den Hall effektiv, sondern verleihen dem Raum durch ihre natürliche Optik auch eine angenehme Atmosphäre. Die Anordnung, unterschiedlichen Größen und individuelle Farbgestaltung der Platten setzen zudem gestalterische Akzente. Der Nutzhanf für die nachhaltig erzeugten Platten wird in regionaler Landwirtschaft ohne Pflanzenschutzmittel und synthetische Dünger angebaut. Der hohe Verwertungsgrad der Hanfpflanze macht sie zu einem besonders effizienten und ökologischen Agrarrohstoff.
Weitere Impressionen




Freude an optimaler Planung und Umsetzung
Das gesamte Konzept, von der Planung bis zur Umsetzung, wurde von Fachberater Marcel Semlitsch (SynthesaGruppe) begleitet. Auch die Detailbestellung der Platten in verschiedenen Farben und Formen, sowie die Koordination zwischen den projektbeteiligten Gewerken, wurde ebenfalls von der SynthesaGruppe organisiert.
Besonders positiv sind hier die beiden Firmen Haring & Marx aus Graz, sowie Peter Meierhofer aus Klöch zu erwähnen, welche für eine reibungslose und termingerechte Ausführung sorgten. Aufgrund der professionellen Unterstützung der SynthesaGruppe finden die beteiligten Fachfirmen wieder gefallen an akustischen Sanierungen und freuen sich bereits auf die nächsten Bauvorhaben.
Ab dem Wintersemester 2024/25 konnte der akustisch optimierte Hörsaal genutzt werden. Die Verantwortlichen und Studierenden zeigen sich begeistert ob der enormen Verbesserung und freuen sich fortan über Vorlesungen, welche man auch in der letzten Reihe noch perfekt versteht.

Alles aus einer Hand
Wir planten das Farbkonzept der Absorber, führten die akustische Berechnung durch und stellten die Ausschreibungstexte zur Verfügung, damit das Projekt optimal abgewickelt werden konnte.
Marcel Semlitsch