Artikel im Überblick
„Das ist für mich eine tolle Arbeitserleichterung. Selbst mein Opa, seit 38 Jahren Malermeister, ist begeistert“ - Lisa Janisch, Maler-Europameisterin
Ein tägliches Ärgernis an vielen Baustellen: Man kommt gut gelaunt zur Baustelle, klebt sauber ab, verspachtelt gewissenhaft. Nun möchte man zum Malen beginnen. Öffnet den Deckel … und die gute Laune ist weg. Die Oberfläche der Farbe ist voll von ausgetrockneten Farbresten, die vom Deckel gebröckelt sind. Die Farbe muss nun mühselig und oft zeitfordernd von Farbbröseln gereinigt werden, was selten zur Gänze gelingt. Spätestens beim Rollen an der Wand machen sich die Bröckerl bemerkbar…
Damit ist jetzt Schluss!
Mit dem Clean-Effekt wird vermieden, dass Farbe, die beim Transport an den Deckel schwappt, dort haften bleibt bzw. eintrocknet. Sie läuft geschmeidig ab und verbleibt verarbeitungsfertig im Eimer.
„Die innovative Clean-Technologie wurde in langjähriger Forschung und in vielen Versuchsreihen entwickelt“ erzählt Produktmanager Paul Wagner. „Inzwischen wollen unsere Kunden diesen Effekt nicht mehr missen und verlangen extra nach Gebinden, die diese Technologie aufweisen.“
Der Clean-Effekt ist der Weißware vorbehalten. Bunte Farbtöne kommen meist objektbezogen zum Einsatz und werden daher rasch verarbeitet. Erhältlich in Gebinde-Größen zwischen 5 und 25 kg.
Folgende Produkte sind bereits im Standardweiß mit dem Clean-Effekt erhältlich:
- Primador
- SuperMaXX sensitiv
- Premium sensitiv Innendispersion extra
- Innendispersion extra sensitiv
- Silitol Lithosil
- Silitol Bio
- Silitol Objekt