DisboPOX® W 453 2K-EP-Verlaufsbeschichtung


Produktdetails
Verwendungszweck / Eigenschaften
Für mineralische Bodenflächen mit hoher mechanischer Belastung im Industrie- und Gewerbebereich, wie z.B. Fabrikationsräume, Verladerampen.
Ideal als abriebfester und rutschhemmender Einstreubelag auf Bodenflächen mit erhöhter Feuchtigkeit einsetzbar. Zwischenbeschichtung im Disbon StoneColor-System für repräsentative Innenräume.
¦ einsetzbar auf mattfeuchten, zementgebundenen Untergründen
¦ sehr gut chemikalienbeständig (z.B. gegen Batteriesäure)
¦ temperaturbeständig bis 100° C
¦ wasserdampfdiffusionsfähig
¦ variabel als Kratzspachtelung, Verlaufbeschichtung und Einstreubelag einsetzbar
¦ rutschhemmende Oberflächen herstellbar
¦ emissionsminimiert und schadstoffgeprüft
Geprüft nach den AgBB-Prüfkriterien für VOC-Emissionen aus innenraumrelevanten Bauprodukten. Das Bewertungsschema des AgBB (Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten) wurde von den Umwelt- und Gesundheitsbehörden für die Verwendung von Baumaterialien in sensiblen Bereichen, wie z.B. Aufenthaltsräumen, abgeleitet.
Eigenschaften
- Diffusionswiderstandszahl μm (H2O): ca. 6.000;
- Abrieb nach Taber (CS 10/1000 U/1000 g): ca. 80 mg/30 cm2
- Shore-D-Härte: ca. 80;
- Druckfestigkeit: ca. 45 N/mm2
Chemikalienbeständigkeit in Anlehnung an DIN EN ISO 2812-3:2007 bei 20° C (7Tage)
Prüfgruppe 1 *, Ottokraftstoffe, Super und Normal nach DIN 51600 und DIN EN 228 +
Prüfgruppe 4a *, alle Kohlenwasserstoffe einschl. 2und 3 außer 4 a und 4 b
sowie gebrauchte Motoren- u. Getriebeöle +
Prüfgruppe 5 *, ein- und mehrwertige Alkohole (bis max. 48 Vol.-%
Methanol),Glykolether (einschl. 5b) +/(E)
Prüfgruppe 7 *, alle organischen Ester und Ketone (einschl. 7a) +/(E)
Prüfgruppe 8 *, wässrige Lösungen aliphatischer Aldehyde bis 40 % +/(E)
Prüfgruppe 9 *, wässrige Lösungen organischer Säuren (Carbonsäuren) bis 10 %
sowie deren Salze (in wässriger Lösung) +/-
Prüfgruppe 10 *, Mineralsäuren bis 20 % sowie sauer hydrolysierende, anorganische
Salze in wässriger Lösung (pH < 6), außer Flusssäure und oxidierend
wirkende Säuren und deren Salze +/(V)
Essigsäure 5 %ig +/-
Milchsäure 10 %ig +/-
Schwefelsäure 50 %ig +/(V)
Salpetersäure 10 %ig +/(V)
Salzsäure 30 %ig +/(V)
Ammoniak 25 %ig (Salmiakg.) +
Natronlauge 50 %ig +
Eisen(III)-chloridlsg., gesättigt +/(V)
Magnesiumchloridlsg. 35 %ig +
Dest. Wasser +
Kochsalzlsg., gesättigt +
Superbenzin +
Heiz- und Dieselkraftstoff +
Cola +/(V)
Kaffee +/(V)
Rotwein +/(V)
Lysoformlsg. 2%ig +
Shell Diala Öl +
Skydrol (Hydraulikfl.) +
Trafo-Kühlflüssigkeiten +
Zeichenerklärung: + = beständig, +/– = bedingt beständig, V = Verfärbung, E = leichte Erweichung
* Entspricht den Bau- und Prüfgrundsätzen für den Gewässerschutz des DIBt. Bei Flüssigkeiten der Gefahrklassen A I, A II und B der VbF (Verordnung über brennbare Flüssigkeiten) ist eine ableitfähige Beschichtung notwendig.
Topfzeit
Bei 20°C und 60 % rel. Luftfeuchtigkeit ca. 30 Minuten.
Höhere Temperaturen verkürzen, niedrigere verlängern die Topfzeit.
Bindemittelbasis / Wirkstoffe
Wässriges 2K-Epoxidharz
Farbtöne
ca. RAL 7030 (Steingrau), ca. RAL 7032 (Kieselgrau), ca. RAL 7037 (Staubgrau)
Sonderfarbtöne auf Anfrage.
Glanzgrad
Seidenmatt.
Technische Daten
¦ sd-Wert bei 2 mm Schichtdicke < 6 m
¦ sd-Wert bei 4 mm Schichtdicke < 7 m
¦ Dichte: ca. 2,0 g/cm3
¦ Trockenschichtdicke: ca. 40 μm/100 g/m2
¦ Abrieb nach Taber (CS 10/1000 U/1000 g): 80 mg/30 cm2
¦ Druckfestigkeit: ca. 45 N/mm2 (MPa)
Lagerung
Kühl, trocken, frostfrei.
Originalverschlossenes Gebinde mindestens 6 Monate lagerstabil.
Bei tieferen Temperaturen den Werkstoff vor der Verarbeitung bei ca. 20 °C lagern.
Hinweis
- UV-und Witterungseinflüsse, sowie eine Belastung mit organischen Farbstoffen (z.B. in Kaffee, Rotwein oder Blättern) oder verschiedenen Chemikalien (z.B. Desinfektionsmittel, Säuren u.a.) können zu Farbtonveränderungen führen.
Die technischen Eigenschaften und die Funktionsfähigkeit werden hierdurch nicht negativ beeinflusst.
- Bei intensiven Farbtönen kann es durch unterschiedliche Schichtdicken und ungleichmäßige Austrocknung zu leichten Farbtonunterschieden kommen.
- Während der Trocknungs-und Erhärtungsphase für gute Be-und Entlüftung sorgen, da ansonsten Farbtonunterschiede durch ungleichmäßige Austrocknung auftreten können.
- Ein Mindestverbrauch von 3,5 kg/m2
- Magnesit-Estriche (Steinholzböden) müssen nach der mechanischen Vorbereitung aufgrund ihrer offenporigen Oberfläche nach der Grundbeschichtung zwingend mit einer Kratzspachtelung überarbeitet werden.
Gutachten
Aktuelle Gutachten auf Anfrage.
Verpackung / Gebindegrößen
40 kg Gebinde (Masse: 36 kg Kuststoff-Hobbock, Härter: 4 kg Blech-Eimer)
Beschichtungsaufbau
Grundierung:
Mineralische Untergründe mit DisboPOX W 443 grundieren. Die Grundierung mit einer Versiegelerbürste einarbeiten.
Kratzspachtelung:
Das als Kratzspachtelung eingestellte Material auf die Fläche gießen und mit Glättkelle oder Rakel über die Kuppen des Untergrundes abziehen.
Reparaturmörtel
Den Reparaturmörtel auf die frische, im Streichauftrag verarbeitete Grundbeschichtung aus DisboPOX W 453 auftragen und mit einer Kunststoff- oder Edelstahlkelle fest verdichten. Anschließend die Oberfläche abreiben.
Deckbeschichtung
Verlaufsbeschichtung: Die selbstverlaufende Beschichtung auf den vorbereiteten Untergrund gießen und gleichmäßig mit einer Zahnrakel (Dreieckzahnung, mind. 8 mm) auftragen. Nach einer Wartezeit von ca. 10 Minuten das Material mit der Stachelwalze entlüften.
Versiegelung (optional)
Zur Verbesserung der Reinigungsfähigkeit ist eine Versiegelung der Oberfläche mit DisboPOX W 447 empfehlenswert.
Einstreubelag (rutschhemmend):
Das mit Sand als Verlaufmörtel eingestellte Material als Einstreuschicht auf die grundierte bzw. gespachtelte Fläche gießen und mit einer Hartgummi-Zahnrakel (Dreieckzahnung, mind. 8 mm) gleichmäßig verteilen. Die frische Einstreuschicht anschließend vollflächig mit DisboADD 943 Quarzsandmischung 0,4 - 0,8 mm oder DisboADD 944 Quarzsandmischung 0,8 - 1,2 mm absanden. Nach dem Erhärten der Einstreuschicht überschüssigen Quarzsand scharf abkehren, Zwischen- und Schlussbeschichtung mit DisboPOX W 447 im Rollauftrag applizieren.
Verarbeitung
Spachteln, Rakeln.
Auftragsverfahren
Je nach Anwendung mit Glättkelle oder geeigneter Rakel (z.B. Hartgummi- Zahnrakel).
Verarbeitungsbedingungen
Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur:
Mind. 10 °C, max. 25 °C Die relative Luftfeuchtigkeit muss zwischen 40 % und max. 80 % liegen. Werte außerhalb dieses Bereiches können zu optischen Beeinträchtigungen der Oberfläche führen. Durch das Verdunsten des enthaltenen Wassers kann die Luftfeuchtigkeit ansteigen. Die Untergrundtemperatur sollte immer mindestens 3 °C über der Taupunkttemperatur liegen.
Während der Trocknungsphase für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen, da ansonsten Farbtonunterschiede durch ungleichmäßige Austrocknung auftreten können. Zugluft vermeiden.
Verarbeitungstemperatur
Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit ca. 30 Minuten. Höhere Temperaturen verkürzen, niedrigere verlängern die Topfzeit.
Materialzubereitung
Komp. A aufrühren, Komp. B zugeben, mit langsam laufendem Rührwerk (max. 400 U/min) intensiv mischen, bis ein schlierenfreier und gleichmäßiger Farbton entsteht. Material in ein anderes Gefäß umfüllen (umtopfen) und nochmals gründlich mischen (nicht aus dem Liefergebinde verarbeiten).
Verdünnung
Wasser.
Mischungsverhältnis
Komp. A : Komp. B = 9 : 1 Gewichtsteile
Verbrauch
- Grundirung:
DisboPOX W 443 2K-EP-Grundierung, wässrig ca. 200g/m2
- Kratzspachtelung:
Disbopox 453 WEP-Verlaufschicht ca. 1,0-1,2 kg/m2
- Reparaturmörtel:
Disbopox 453 WEP-Verlaufschicht ca. 0,3 kg/m2
- Verlaufbeschichtung DisboPOX W 453 2K-EP-Verlaufbeschichtung***
Mind. 2mm, max. 5mm Nassschichtdicke - ca. 2 mm (8 mm Dreieckzahnung****) ca. 3,5 – 4,0 kg/m2
- ca. 3 mm ca. 5,0 – 6,0 kg/m2
- ca. 4 mm ca. 7,0 – 8,0 kg/m2
Einstreubelag (rutschhemmend)
Einstreuschicht
DisboPox W 453 2K-EP-Verlaufbeschichtung**, ca. 3,0 kg/m2
Verlaufsbeschichtung** ca. 600 g/m2
DisboADD 942 Quarzsandmischung 0,1 - 0,4mm ca. 3-4kg /m2
Absandung
DisbADD 943 Quarzsandmischung
Deckversiegelung
DisboPOX W 447 2K-EP-Universalharz, wässrig 2 x ca. 250g/m2
oder
DisboPOX W 442 2K-EP-Garagenisiegel, wässrig
Mindestaufbringmenge
Ein Mindestverbrauch von 3,5 kg/m² darf nicht unterschritten werden, da sonst Verlaufstörungen auftreten können.
Trocknung / Trockenzeit
Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit nach ca. 12 Stunden begehbar, nach ca. 7 Tagen vollständig mechanisch und chemisch belastbar. Bei niedrigen Temperaturen entsprechend länger. Während des Aushärtungsprozesses (ca. 12 Std. bei 20 °C) aufgetragenes Material vor Feuchtigkeit schützen, da sonst Oberflächenstörungen und Haftungsminderungen auftreten können.
Werkzeuge
Glättkelle, Zahnrakel, Stachelwalze.
Werkzeugreinigung
Sofort nach Gebrauch und bei längeren Arbeitsunterbrechungen mit Wasser oder warmem Seifenwasser.
Hinweise
Die Wartezeit zwischen den verschiedenen Arbeitsgängen muss bei 20 °C mindestens 16 Stunden und darf max. 20 Tage betragen. Höhere Temperaturen verkürzen und niedrigere Temperaturen verlängern die Wartezeiten.
Nur für gewerbliche Verbraucher.
EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt dieses Produktes (Kat. A/j): 140 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 30 g/l VOC.
Giscode RE10
Nähere Angaben
Siehe Sicherheitsdatenblätter. Bei der Verarbeitung des Materials sind die Bautenschutz-Verarbeitungshinweise sowie die Disbon Reinigungs- und Pflegehinweise für Fußböden zu beachten.
Technische Beratung
Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.
Besondere Hinweise
Komponente A:
Gefahrenhinweise/ Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung) Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Verursacht schwere Augenschäden. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen.Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen.
Enthält:
Polyamin-Amid-Epoxidharz-Addukt, Aminpolymer, 3,6,9-Triazaundecamethylendiamin. Hotline für Allergieanfragen:0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).
Komponente B:
Verursacht Hautreizungen. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Verursacht schwere Augenreizung. Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Einatmen von Nebel oder Dampf vermeiden. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Enthält: Bis-propan, Bisphenol-F-Epoxidharz MG <700, p-tert-Butylphenyl-1-(2,3-epoxy)propylether.
Entsorgung
Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Materialreste: Grundmasse mit Härter aushärten lassen und als Farbabfälle entsorgen.
Reinigung & Pflege
Bei der Verarbeitung des Materials sind die Bautenschutz-Verarbeitungshinweise sowie die Reinigungs- und Pflegehinweise für Fußböden zu beachten.
Reinigung und Pflege Farbtonveränderungen und Kreidungserscheinungen sind bei UV- und Witterungseinflüssen möglich. Organische Farbstoffe (z.B. in Kaffee, Rotwein oder Blättern) sowie verschiedene Chemikalien (z.B. Desinfektionsmittel, Säuren u.a.) können zu Farbtonveränderungen führen. Das BFS-Merkblatt 25 ist zu beachten. Durch schleifende Beanspruchungen kann die Oberfläche verkratzen. Die Funktionsfähigkeit wird dadurch nicht beeinflusst. Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöne einer Anfertigung (Charge) verwenden. Bei intensiven Farbtönen kann es durch unterschiedliche Schichtdicken und ungleichmäßige Austrocknung zu leichten Farbtonunterschieden kommen.
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund ist durch geeignete mechanische Verfahren, wie z.B. Kugelstrahlen oder Diamantschleiftechnik, vorzubereiten. Nicht ausreichend tragfähige Schichten und Verschmutzungen müssen entfernt werden. Poren und Lunker sind zu öffnen, der Untergrund muss eine feinraue Struktur aufweisen.
Geeignete Untergründe
Beton und Zementestrich sowie starre EP-Beschichtungen.
Der Untergrund muss eben, tragfähig, formstabil, fest, frei von losen Teilen, Staub, Ölen, Fetten, und sonstigen trennend wirkenden Substanzen sein. Betone und Zementestriche müssen in der Oberfläche matt abgetrocknet sein und dürfen keinen glänzenden Wasserfilm aufweisen. Andere Untergründe müssen ihre Ausgleichsfeuchte erreicht haben.
Die Oberflächenzugfestigkeit des Untergrundes muss im Mittel 1,5 N/mm2 betragen. Der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm2 nicht unterschreiten.
Ergänzungsprodukte / Systemkomponenten
Siehe eigene TI´s:
- Disbopox 443 EP-Imprägnierung;
- Disbopox 447 Wasserepoxid;
- Disbopox 892 WEP Versiegelung.
Wartezeit
Wartezeiten zwischen den Arbeitsgängen bei 20 °C mind. 12 Stunden. Bei längeren Wartezeiten muss die Oberfläche des vorangegangenen Arbeitsganges angeschliffen werden. Der angegebene Zeitraum wird durch höhere Temperaturen verkürzt, durch niedrigere verlängert
Hinweise
Sofern es sich um ein kennzeichnungspflichtiges Produkt handelt, beachten Sie bitte das Sicherheitsdatenblatt auf unserer Website und die Hinweise auf dem Gebinde-Etikett.