Zum Inhalt springen
Zur Referenzübersicht

Gründerzeit-Villa: Klassische Eleganz trifft Moderne

Eine Gründerzeitvilla in Göttingen wurde umfassend renoviert und bietet jetzt Platz für Familie, erlesene Antiquitäten, zeitgenössische Kunst und moderne Elemente.

Klavierzimmer mit braunem Klavier und lila Sessel
Highlight

Vergangenheit und Gegenwart stilvoll vereint

Ein Zuhause, das nicht nur den Bewohnern gefallen, sondern auch einem stilvollen Lebensstil und persönlichen Interessen gerecht werden sollte. In dieser Gründerzeitvilla am Rande Göttingens lebt eine Familie nun mit ihren zwei Kindern. Die Fassade blieb klassisch, während das Innere eine moderne Verwandlung erfuhr – ein harmonisches Zusammenspiel aus Geschichte und Gegenwart.

Die Villa wurde grundlegend saniert, inklusive Bäder, Küche, Böden und Wände. Besonderer Wert wurde dabei auf die Wandgestaltung gelegt, die raffiniert traditionelle und neue Elemente verbindet und eine einladende, beruhigende Atmosphäre schafft. Die Herausforderung: Antike Stücke mit zeitlosen Designklassikern harmonisch zu integrieren. Malermeister Seidel und das Team von Malerbetrieb Ahrberg arbeiteten mit großem Einsatz. „Der hohe Anspruch des Bauherrn war für uns eine Herausforderung", so kommentiert Inhaber Marc Seidel. "Engagiert und leidenschaftlich haben wir unsere besondere Kunstfertigkeit gezeigt."

Einsatz der innovativen “Linnen-Struktur” für Wohnräume

Im Wohnzimmer wird die kreative Technik “Linnen-Struktur” umgesetzt, die an grobes Leinen erinnert. Diese Struktur wird mit dem hydrophoben, mit Quarz gefüllten, feinen Capadecor MultiStruktur Fein geschaffen, einem Produkt, das sich schon lange als Favorit unter Fachhandwerkern etabliert hat. „Es war eine gute Gelegenheit, diese raffinierte Technik auf großer Wand auszuführen", freut sich die Leiterin der Caparol Kreativwerkstatt Sabine Hoffner, die die Struktur entwickelte.

Hoffner erklärt: „Durch einen mehrschichtigen Aufbau entsteht eine lebendig anmutende, naturnahe Leinenstruktur, die durch eine faszinierende – haptisch erfahrbare – Materialität besticht und hohe handwerkliche Qualität beweist. Der Effekt wird durch zwei übereinanderliegende Farbtöne und einem klassischen Malerwerkzeug erzielt: der Texturbürste, die im Ergebnis die stofflich anmutende Struktur erzeugt. Optisch verblüffend echt, wie natürliches Leinen. Handarbeit pur auf hohem Niveau – jeder Anstrich ist ein Unikat." Die Stärke des Kontrasts variiert je nach Farbtonwahl.

Prof. Markus Schlegel, Institute International Trendscouting der HAWK Hildesheim, ist ebenfalls beeindruckt: "Diese Kreativtechnik schafft eine besondere Atmosphäre; die Optik kombiniert – wie die Einrichtung der Villa – zwei Welten aus Vergangenheit und Gegenwart: Als vertraute Materialsprache verbindet sich die Leinenstruktur mit modernem Ambiente. Die samtig violett-grauen Farbtöne (3D Flamenco 5 auf 3D Lavendel 15) unterstützen dies mit ihrer grafischen Anmutung."

Im Klavierzimmer entfaltet sich eine faszinierende Kombination: Eine Wand präsentiert die “Linnen-Struktur” Technik in einem eleganten Grau-Violett, während die angrenzende Wand denselben Farbton in glatter Form widerspiegelt. Für diese glatte Oberfläche wurde Indeko-plus eingesetzt – eine stumpfmatte Innenfarbe, die dank ihres hervorragenden Deckvermögens die natürliche Anmutung in einem schlichten Look fortsetzt.

Markus Schlegel fasst zusammen: „Die alte Villa, wunderbar neu und zukunftsorientiert gestaltet, bildet zusammen mit den Design-Klassikern und den außergewöhnlichen Farb- und Materialharmonien ein ganz besonderes Ambiente"

Wohnzimmer mit schwarzen Sofa, beigem Sessel und rotem Beistelltisch

Zitat

Die alte Villa, wunderbar neu und zukunftsorientiert gestaltet, bildet zusammen mit den Design-Klassikern und den außergewöhnlichen Farb- und Materialharmonien ein ganz besonderes Ambiente.

Prof. Markus Schlegel

Institute International Trendscouting der HAWK HildesheimTest

Verwendete Produkte