Navigation überspringen

Webcontent-Anzeige

GAL-Entwässerungsmodul

Für die kontrollierte Ableitung von unkontrolliertem Wassereintritt über z.B. Anschlussleiste oder Leistenstöße auf die Fensterbank.

Art.-Nr.: Packung:
318697 1 KAR. = 10 Paar

Beschreibung / Werkstoff

Kunststoffformteil mit selbstklebendem, schlagregendichten PE-Dichtband (Rahmenunterseite) und hochelastischem Acrylat-Dichtband (Rahmenaußenseite). Das Modul ist mit einer Wasser-Auffangwanne mit Abflussgefälle in Richtung Fensterbank ausgestattet. Dadurch kann eventuell eindringende Feuchtigkeit in und hinter Anschlussleisten über z.B. Profilstöße, Leistenentkoppelungen sowie Rahmen- Gehrungsnuten gezielt und kontrolliert auf die Fensterbank abgeführt werden. Für die Montage vom GAL-Entwässerungsmodul ist keine Vorplanung nötig. Der integrierte Schutzkeil verhindert Verschmutzungen der Entwässerungsöffnung während der Beschichtungsarbeiten.

Verwendungszweck / Eigenschaften

Das Entwässerungsmodul wird im linken und rechten unteren Eckbereich des Fenster-/Türstocks als unterer Abschluss der WDVS-Gewebeanschlussleiste appliziert.

Eigenschaften

  • Sichere und gezielte Entwässerung zwischen Gewebeanschlussleiste und Fensterbank
  • Wartungsfreies, selbstklebendes und schlagregendichtes Modul
  • Flexibler Anschluss ohne Verschraubung
  • Integrierter Schutzkeil verhindert Verschmutzungen im Entwässerungskanal
  • Kombinierbar mit allen Capatect Gewebeanschlussleisten
  • Einfache Montage

Farbtöne

  • Modul: transparent getrübt
  • Schutzkeil: grün

Technische Daten

  • Material Entwässerungsschenkel: Kunststoff
  • Material Schutzkeil: nachwachsender Rohstoff
  • Dimension PE-Dichtband: 13 x 1 mm
  • Dimension Acrylat-Dichtband: 4 x 2 mm
  • Schlagregendichtheit: 600 Pa
  • Höhe: 44 mm
  • Breite: 36 mm
  • Tiefe (Schenkel): 12 mm

Lagerung

Die Lagerung muss vor extremen Witterungseinflüssen (Regen, Hitze, Frost usw.) geschützt erfolgen. Bei falsch gelagerten oder transportierten Modulen können bleibende Verformungen entstehen. Diese Verformungen werden durch anhaltende Sonnenbestrahlung (Material wird aufgeheizt) zusätzlich begünstigt. Derart beschädigte Module dürfen nicht mehr verarbeitet werden!

Verpackung / Gebindegrößen

1 Karton (20 Stk. = 10 Paar)

 

Verarbeitung

Nach entsprechender "Untergrundvorbereitung" (siehe unten) ist die geplante Hinterkante, der zur Verwendung vorgesehenen Gewebeanschlussleiste, im linken und rechten unteren Eckbereich der Rahmenkonstruktion auszumessen und am Untergrund anzuzeichnen. Die Schutzfolien von den selbstklebenden Bändern (hochelastisches Acrylatband seitlich und schlagregendichtes PE-Dichtband unten) vom Entwässerungsmodul entfernen und das Modul an der Fensterkannte anpressen. Dabei gibt der senkrechte Modul-Steg die Hinterkante der Anschlussleiste vor. 

Achtung: 
Bei der Verklebung ist sicherzustellen, dass das Gewerkeloch unter der Modulklebefläche sorgfältig verschlossen wird oder ist.
Anschließend werden die Anschlussleisten so angebracht, dass die Stirnseite von der Leiste am temporären Schutzkeil vom Entwässerungsmodul und die Hinterseite der Leiste am senkrechten Modulsteg anliegen. Erst nach Aufbringung der Endbeschichtung wird der temporäre Schutzkeil entfernt.

Mindestverarbeitungstemperatur

Während der Verarbeitung darf die Untergrund- und Lufttemperaturen nicht unter + 5 °C absinken und max. + 40 °C nicht überschreiten.

Verbrauch

1 Paar pro Fenster bzw. pro Tür

Hinweise

Die Fensterrahmennut (Gewerkeloch) an der Unterseite des Fensterprofils muss mit geeigneten Maßnahmen (z.B. DisboSEAL 282 1K-Hybrid-Hochbaufugendichtstoff in Verbindung mit der Capatect Winkelspitze) geschlossen werden. Siehe hierzu auch die Richtlinie der österreichischen arbeitsgemeinschaft Fensterbank.

Eine objektspezifische Planung und Prüfung der Funktionsweise des GAL-Entwässerungsmoduls insbesondere im Hinblick auf die Fensterrahmengehrungsnut an der Vorderseite ist zwingend erforderlich. Hierbei ist besonderes Augenmerk darauf zu legen, ob die Feuchtigkeitshinterwanderung infolge der Fensterrahmengehrungsnut über das Entwässerungsmodul abgefangen werden kann. Im Bedarfsfall muss die Fensterrahmengehrungsnut mit einem geeigneten Dichtstoff z.B. DisboSEAL 282 1K-Hybrid-Hochbaufugendichtstoff geschlossen werden.

Der Anpressdruck ist für die Festigkeit der Klebeverbindung am Untergrund entscheidend. 
Um eine einwandfreie Funktion der GAL-Entwässerungsmodule sicherzustellen müssen richtig ausgeführte Anschlussdetails vorhanden sein. Die Fenster- und Türrahmenkonstruktionen müssen nach dem neuesten Stand der Technik so befestigt sein, dass unzulässige Bewegungen auszuschließen sind. Der WDVS-Verarbeiter hat einen schlagregensicheren Anschluss von Fenster, Türen und Rahmenkonstruktionen an das WDVS zu gewährleisten. Die den Produkten beigelegten Verarbeitungshinweise und die Auswahlkriterien für Anschlussleisten (siehe Verarbeitungsrichtlinie der Qualitätsgruppe WDVS sowie Verarbeitungsrichtlinie für Anputz- und Anschlussprofile der ÖAP) sind zu beachten - wichtig für Gewährleistungsansprüche!
 

Untergrundvorbereitung

Alle Untergründe müssen eben, trocken, frei von haftmindernden Rückständen, staub- und fettfrei, sowie tauglich für die Verklebung von Entwässerungsmodulen, Anschlussleisten bzw. Dichtbänder sein. Vor Montagebeginn müssen alle Untergründe gründlich (Reiniger Empfehlung: Synthesa Universalreiniger) gereinigt werden. Bei speziellen Oberflächen (Lack- bzw. Pulverbeschichtung) ist vor Anbringen der Module und Profile der Untergrund entsprechend vorzubehandeln. In Zweifelsfall mit dem Fenster- bzw. Türlieferanten Kontakt aufnehmen. 

Hinweis zum Reinigungsmittel:
Synthesa Universalreiniger immer an einer (nach Fertigstellung des WDVS nicht mehr sichtbaren) Probefläche testen.


 

 



 

Ergänzungsprodukte / Systemkomponenten

Capatect Primerstift:


Dient zur Haftverbesserung von Entwässerungsmodulen, Anschlussleisten und Anschlussprofilen, vor allem auf schlecht anhaftenden Oberflächen (z. B. Lacke, Holzlasuren, Pulverbeschichtungen, Kunststoffoberflächen).

Produkte A-Z

Finden Sie unsere Produkte

Jetzt Kontakt aufnehmen

Finden Sie Profi-Verarbeiter oder unsere Produkte direkt in unseren 120 ProfiShops.  

Kontaktieren Sie direkt unsere Projektberater.

Kontaktieren Sie direkt unseren Firmenkunden-Support