Webcontent-Anzeige
Beschreibung / Werkstoff
Einkomponentiger, feuchtigkeitshärtender Polyurethan-Pistolenschaum, speziell zum Hinterfüllen von Hohlräumen zwischen Dämmplatten und Untergrund in der Sanierung von Wärmedämm-Verbundsystemen.
Verwendungszweck / Eigenschaften
Der Capatect Sanierschaum B1 wird vorwiegend in der Sanierung von "alten" Wärmedämm-Verbundsystemen zum Hinterfüllen von Hohllagen zwischen Dämmplatten und Untergrund wie folgt verwendet: Zum einen als Druckunterlage und zum anderen, zur Erhöhung der Kontaktfläche bzw. zum Stabilisieren der Dämmplattenränder bei nachträglicher Dübelung.
Eigenschaften
- feuchtigkeitshärtend
- Nachexpansion wird verhindert durch Vorbenetzung der Haftflächen
- hervorragende Haftung auf praktisch allen gängigen Baustoffen
- Schaumoberfläche nach ca. 7 min. klebefrei
- völlige Aushärtung nach 6 bis 24 h (temperatur- und massenabhängig)
- FCKW-, HFKW- und HFCKW-frei
- nicht UV-beständig
Farbtöne
Beige
Technische Daten
- bauaufsichtliche Zulassung Z-PA-III 2.3117 zum Nachweis des Brandverhaltens: schwerentflammbar (Klasse DIN 4102 – B1) im ausgehärteten Zustand
- Rohdichte nach Aushärtung in Hohlräumen: 20 – 25 kg/m³
- Wärmeleitfähigkeit: λ ≤ 0,040 W/m² K
- Temperaturbeständigkeit: bis 100 °C
- gute Dimensionsstabilität
- Konsistenz:
als Doseninhalt: flüssig
nach Verarbeitung: klebrig bis fest
Lagerung
Vor Sonnenbestrahlung und Temperaturen über 50 °C geschützt; trocken und aufrecht, möglichst kühl; lagerfähig ca. 9 Monate (Verbrauchsdatum auf Dosenboden).
Verpackung / Gebindegrößen
750 ml Dose (12 Dosen = 9 l / Karton)
Verarbeitung
Durchbohren vom zu sanierenden Wärmedämmverbundsystem im vorgegebenen Raster (Rasterabstand lt. vorher erstellter Capatect Sanierempfehlung)
Sanierschaum-Dose ca. 10 Sek. kräftig schütteln und dann kopfüber gemäß Bedienungsanleitung auf die Dosierpistole schrauben.
Die Haftflächen zwischen Dämmplatten und Untergrund durch die Bohröffnungen mit Wasser anfeuchten.
Einbringen durch betätigen des Abzug-Hebels (Dosierpistole) von Capatect Sanierschaum B1 durch die Bohröffnungen zwischen Dämmplatten und Untergrund (Schaumfüllzeit pro Loch ca. 2 Sek.). Dabei die Dosierpistole stets so halten, dass sich die aufgesetzte Sanierschaum-Dose oben und der Dosierhebel unten befinden. Der Schaum expandiert danach zum ca. 2 bis 3-fachen Volumen.
Eventuell herausquellende Schaumanteile sind erst nach dem völligen Aushärten mit einem scharfen Messer o. ä. bündig abzutrennen. Arbeitsunterbrechungen – auch über längere Zeiträume – sind jederzeit möglich, solange die Sanierschaum-Dose unverändert mit der Dosierpistole verbunden bleibt. Wird jedoch eine entleerte Dose nicht sofort durch eine volle ersetzt, muss die Dosierpistole gereinigt werden.
Vor dem Wechsel muss die Dose gut geleert sein – eventuelle Restmengen in einen Müllbeutel spritzen, bis kein Schaum mehr aus der Pistole kommt.
Mindestverarbeitungstemperatur
Während der Verarbeitung und in der Härtungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter + 5 °C absinken. Optimale Dosentemperatur: 20 °C
Verbrauch
Ca. 10 m² pro Schaumdose. Der genaue Verbrauch ist von mehreren Faktoren abhängig, daher kann der genaue Verbrauch durch das Erstellen einer Probefläche ermittelt werden.
Werkzeugreinigung
Bleibt der Sanierschaum drucklos in der Capatect Dosierpistole stehen, härtet er im Förderkanal, wodurch das Gerät unbrauchbar wird. Eine Reinigung mit Capatect Reiniger ist daher unerlässlich, wenn die Dose nach Entleerung nicht unmittelbar gewechselt wird.
Die geleerte Sanierschaum-Dose gegen Capatect Reiniger-Dose (siehe Ergänzungsprodukte) austauschen und Pistole gut durchsprühen, bis Sprühstrahl frei von Schaumresten ist. Nach ca. 15 min. Einwirkung den Sprühvorgang wiederholen und die Capatect Reiniger-Dose abschrauben. Mit einem Tuch den überschüssigen Reiniger vom Adapter entfernen.
Adaptergewinde mit Vaselinespray einsprühen, um eine Verklebung zwischen Capatect Dosierpistole und Capatect Reiniger bzw. Capatect Sanierschaum-Dose zu vermeiden.
Hinweise
Vor der Hinterfüllung der Dämmplatten mit Capatect Sanierschaum B1, ist die Haftung der Dämmplatten am Untergrund zu prüfen. Hohl liegende WDVS sind vor der Hinterfüllung mit Capatect Schraubdübel zu stabilisieren. Empfindliche Oberflächen wie z.B. Beläge und Beschichtungen aus Kunststoff und Metall mit Papier oder PE-Folie abdecken. Schaumspritzer sofort mit Capatect Reiniger (siehe Ergänzungsprodukte) entfernen. Eine volle Ausbeute vom Sanierschaum wird nur bei ausreichender Feuchtezufuhr erzielt. Prüfdruck 15 bar. Ausgehärteter Schaum ist nicht mehr gesundheitsschädlich. Dose niemals erhitzen - BERSTGEFAHR. Beim Transport im Auto nur im Kofferraum oder Laderaum aufbewahren. Reste nicht in den Ausguss oder das WC leeren.
Besondere Hinweise
Dieses Merkblatt berät unverbindlich ohne Gewährleistung. Die angeführten Verarbeitungshinweise sind den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. Der Verarbeiter ist verpflichtet die Eignung und Anwendungsmöglichkeit, durch Eigenversuch, zu prüfen, um Fehlschläge zu vermeiden, für die wir keine Haftung übernehmen.
Untergrundvorbereitung
Alle Haftflächen vor dem Verschäumen leicht befeuchten.
Ergänzungsprodukte / Systemkomponenten
Ergänzende Produkte | Art. Nr.: | Verpackung (Stk. / Karton) |
Capatect Dosierpistole | 02360 0001 | 1 Stk. |
Capatect Reiniger | 0381 0001 | 500 ml / 12 Stk. |
Capatect Dosierpistole:
Zum Einbringen von Capatect Füllschaum in die Dämmplatten-Fugen.