Webcontent-Anzeige

Beschreibung / Werkstoff
Mineralische Klebe- und Armierungsmasse, speziell konzipiert für die nasskalte Witterungszeit. Für das Capatect WDV-System.
Eigenschaften
- Beschleunigtes Abbinden
- Frühregenfest
- Speziell für feuchtkalte Witterung (oberhalb 0 °C und bis max. 15 °C)
- Gute Verarbeitung
- Hohe Klebekraft
- Gutes Standvermögen
- Witterungsbeständig
- Hoch wasserdampfdurchlässig
- Normalputzmörtel nach ÖNORM EN 998-1
Farbtöne
Grau
Technische Daten
Festmörtelrohdichte ÖN EN 1015-10: | ca. 1,55 g/cm³ |
Mörtelklasse ÖN EN 998-1: | CS IV |
Haftzugfestigkeit ÖN EN 1015-12: | ≥ 0,5 N/mm² |
Haftzugfestigkeit EPS/MW* ETAG 004: | ≥ 0,08 N/mm² *oder Versagen im Dämmstoff |
Wasseraufnahme ÖN EN 998-1: | Klasse Wc 2 |
Wasseraufnahme ETAG 004: | ≤ 0,50 kg/m²/24h |
Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl µ EN ISO 7783: | ca. 20 |
Wärmeleitfähigkeit λ10, dry EN 1745: | 0,57 W/(m.K) Tabellierter Mittelwert (P=50 %) |
Brandverhalten ÖN EN 13501-1: | Euroklasse A1 |
Bei der Angabe der Kennwerte handelt es sich um Durchschnittswerte bzw. ca.-Werte. Aufgrund der Verwendung natürlicher Rohstoffe in unseren Produkten können die angegebenen Werte einer einzelnen Lieferung ohne Beeinträchtigung der Produkteignung geringfügig abweichen.
Lagerung
Kühl, trocken und frostfrei. Maximal 6 Monate, muss jedoch innerhalb der laufenden Wintersaison verarbeitet werden. Nur kühl gelagertes Material verarbeiten. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Verpackung / Gebindegrößen
25 kg Sack
Artikelstamm
Art.-Nr. | Gebindeeinheit |
0187 40025 | 25 kg Sack |
Verarbeitung
Armierungsschicht:
Eventuell an Polystyrol-Plattenstößen vorhandene Versatze abschleifen und anhaftenden Schleifstaub entfernen. Nach dem Anbringen des Eckschutzes an Fensterleibungen und Kanten sowie der Diagonalarmierung an den Ecken von Fassadenöffnungen ist die Armierungsmasse jeweils in Bahnenbreite des Gewebes auf die Dämmplatten aufzutragen und das Capatect Textilglasgewebe mit ca. 10 cm Überlappung eindrücken.
Nachfolgend nass-in-nass überspachteln, sodass eine vollflächige Abdeckung des Gewebes sichergestellt ist. Die Mindestschichtdicke des Unterputzes beträgt mind. 3 mm bzw. 5 mm. Bei 3 mm ist die Lage des Gewebes mittig bzw. bei 5 mm wird mit einem Drittel der Gesamtschichtdicke überdeckt.
Gebäudekanten:
Bei Verwendung der Capatect Eckschutzschienen, das Gewebe ebenfalls 10 cm überlappend um die Kante legen. Beim Einsatz von Capatect Gewebe-Eckschutz die Gewebebahnen lediglich bis zur Kante führen.
Kleben der Dammplätten:
Wulst-Punkt-Methode: Die Klebemasse am Rand umlaufend in ca. 5 cm breiten Streifen, Platten- mittig 3 handtellergroße Batzen auf die Plattenrückseite auftragen. (Klebekontaktfläche ≥ 40 %)
Verarbeitungsbedingungen
Kleben: Während der Verarbeitung als Kleber ist der Temperaturbereich oberhalb 0 °C bis max. +15 °C auf Frost- und eisfreiem Untergrund einzuhalten. 1 Stunde nach Verarbeitung darf die Temperatur bis auf max. -3 °C absinken.
Armieren: Während der Verarbeitung als Armierung ist der Temperaturbereich oberhalb 0 °C bis max. +15 °C auf Frost- und eisfreiem Untergrund einzuhalten. 6 Stunden nach Verarbeitung darf die Temperatur bis auf max. -3 °C absinken.
Nicht unter direkter Sonneneinstrahlung verarbeiten. Bei Wind kürzere Abbindezeit beachten.
Das Aufbringen bei Temperaturen unter + 0 °C (Bauwerks-, Material- und Lufttemperatur) ist unzulässig. Diese Bedingungen müssen mindestens 48 Stunden nach erfolgtem Auftrag eingehalten werden.
Unter ungüstigen Bedingungen kann es mehrere Tage dauern, bis die Oberfläche überarbeitet werden kann.
Materialzubereitung
Capatect Klebe- und Spachtelmasse 190 Grob SPRINTER wird mit einem kräftigen, langsam laufendem Rührwerk mit sauberem, kaltem Wasser zu einer klumpenfreien Masse angeteigt. Ca. 5 Minuten reifen lassen und nochmals kurz durchrühren. Falls erforderlich ist die Konsistenz nach dieser Reifezeit mit etwas Wasser nachzustellen.
Wasserbedarf ca. 5,5 l je 25 kg Sack. Witterungsabhängig beträgt die Verarbeitungszeit bei manuell angeteigtem Material ca. 30 - 60 Minuten (Topfzeit). Die Temparatur bei der Lagerung des Materials und die des Anmachwassers können die Verarbeitungszeit verlängern bzw. verkürzen. Bereits angesteiftes Material keinesfalls mit Wasser wieder gangbar machen. Alternativ kann das Material auch mit einem Durchlaufmischer angemischt werden. Bei dieser Variante ist darauf zu achten, dass der Mischer ungefähr alle 20 Minuten betätigt und mindestens 1 Eimer Material abgefüllt wird.
Verbrauch
Dämmplattenklebung: (untergrundabhängig)
Wulst-Punkt-Methode: ca. 5,5 kg/m²
Armierungsschicht:
- ca. 1,5 kg/m² je mm Auftragsdicke
- bei Polystyrol-Hartschaumplatten: ca. 4,5 kg/m²
Bei diesen Verbrauchsangaben handelt es sich um Richtwerte. Objektabhängige oder verarbeitungsbedingte Abweichungen sind zu berücksichtigen.
Trocknung / Trockenzeit
Das beschleunigte Trocknungsverhalten bei Capatect Klebe- und Spachtelmasse 190 Grob SPRINTER ermöglicht ein schnelles Abbinden (Erhärten) auch bei niedrigen Temperaturen.
Die Aushärtung einer 3 mm Armierungsschicht dauert, je nach Witterungsbedingungen, ca 1 Tag.
Die Durchtrockung ist witterungsabhängig, daher kann keine genaue Aussage über den Zeitraum bis zur Durchtrocknung getroffen werden.
Werkzeugreinigung
Sofort nach Gebrauch mit Wasser.
Besondere Hinweise
Grundsätzlich sind in Abhänigkeit der zu erwartenden Witterungsbedingungen geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen. Laut ÖNORM B6400:1, (4.4.2.3) Witterungsschutz:
"Während der gesamten Verarbeitungszeit sind der Untergrund sowie das herzustellende WDVS vor Witterungseinflüssen (z.B. Niederschlag, direkte Sonneneinstrahlung) zu schützen. Die Verarbeitungszeit beinhaltet die Fertigstellung der Fassade inklusive aller Anschlüsse (z.B. Montage von Fensterbänken, Einbauten).
Als Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und Niederschlag sind die Fassadenflächen immer mit einem Fassadenschutznetz zu versehen.
Auf den Niederschlagschutz von oben ist gesondert zu achten."
Capatect Klebe und Spachtelmasse 190 Grob Sprinter nicht mit Capatect Klebe und Spachtelmasse 190 Grob auf einer Baustelle/Fassade verarbeiten.
Untergrundvorbereitung
Mauerwerk, Boden oder festhaftende Anstriche müssen sauber, trocken und tragfähig sein. Verunreinigungen und trennend wirkende Substanzen (z.B. Schalöl) sowie vorstehende Mörtelgrate sind zu entfernen. Schadhafte, blätternde Altanstriche und Strukturputze sind weitmöglichst zu entfernen. Putzhohlstellen sind abzugschlagen und flächenbündig beizuputzen. Stark saugende, sandende oder mehlende Oberflächen sind gründlichst bis zur festen Substanz zu reinigen und zu grundieren. Der Untergrund muss eisfrei sein.