Webcontent-Anzeige
Meradur Innenkalkfarbe
Vergütete Kalkfarbe auf Kalk-, Leinöl-, Zellulosebasis mit geringen Zusätzen organischer Stabilisatoren. Beim Verarbeiten an das Saugverhalten des Untergrundes angepasst, kalküblich verdünnen.
Nassabriebklasse 4, Deckkraftklasse 2 (Ergiebigkeit 6,5 m²/l bzw. 4,5 m²/kg), gemäß ÖNORM EN 13300.
Dichte: ca. 1,44 g/cm³
Art.-Nr.: | Farbton / Preisgruppe: | Packung: |
---|---|---|
310509 | Weiß | 22 kg |
310510 | Sonderton PG 1, 2 | 22 kg |
Beschreibung / Werkstoff
Meradur Innenkalkfarbe ist eine vergütete Kalkfarbe, speziell geeignet für Neu- und Renovierungsanstriche in Alt- und Neubauwohnungen sowie in Wirtschafts- und Kellerräumen. In Innenräumen wird die Raumhygiene unterstützt und dadurch ein natürliches Raumklima erzielt.
Eigenschaften
- Hochdiffusionsfähig, sd -Wert < 0,01 m
- Nicht filmbildend
- Spannungsarm, hohes Deckvermögen
- Hoher Weißgrad
- Behindert aufgrund der natürlichen Alkalität des Bindemittels die Vermehrung oder das Wachstum von Bakterien und Pilzen.
- Brandverhalten nach EN 13501-1: A2 - s1, d0
(Die zu erwartende Einstufung wurde in einer Stellungnahme des IBS Linz bestätigt.)
Kenndaten n. ÖNORM EN 13 300
- Nassabrieb: Klasse 4
- Deckvermögen: Klasse 2 bei einer Ergiebigkeit von 6,5 m²/l
- Glanzgrad: Kalkmatt
- Maximale Korngröße: Fein (< 100 µm)
Durch Abtönung sind Abweichungen bei den technischen Kenndaten möglich.
Bindemittelbasis / Wirkstoffe
Kalkhydrat und geringe Zusätze organischer Additive
Farbtöne
Weiß mit Hellbezugswert (Reflexionswert) 92, als Lagerware
Lagerung
Kühl und frostfrei. Original verschlossen 12 Monate lagerfähig.
Dichte
Ca. 1,44 g/cm³
Deklaration der Inhaltsstoffe
Calciumhydroxid, Leinöl, Acrylharzdispersion, Titandioxid, Calciumcarbonat, Silikate, Additive, Wasser
Verpackung / Gebindegrößen
Meradur Innenkalkfarbe: 22 kg
Beschichtungsaufbau
Auf stark und unterschiedlich saugenden Untergründen empfiehlt es sich, eine Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung dem Saugverhalten des Untergrundes angepasst, zu verdünnen (max. 30 %). Um Oberflächenversinterungen auszuschließen, ist Meradur Innenkalkfarbe immer dünn aufzutragen bzw. gut auszustreichen.
Auftragsverfahren
Streichen oder spritzen
Mindestverarbeitungstemperatur
Verarbeitungs- und Trocknungstemperatur für Umluft, Material und Untergrund:
Nicht unter + 7 °C verarbeiten.
Abtönung
Werkseitig bzw. mit Meradur Voll- und Abtönfarben. Bei Selbstabtönung benötigte Gesamtmenge untereinander vermischen, um Farbtonunterschiede zu vermeiden.
Um evtl. Abtönfehler zu erkennen, bitte vor Verarbeitung auf Farbtonexaktheit überprüfen. Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöne einer Anfertigung (Charge) verwenden.
Verdünnung
Mit reinem Wasser (max. 30 %)
Verbrauch
Ca. 300 - 400 g/m² für Zwischen- und Schlussbeschichtung, je nach Saugfähigkeit des Untergrundes (Richtwerte ohne Gewähr, exakten Verbrauch durch Probefläche ermitteln).
Trocknung / Trockenzeit
Bei + 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit nach 4 - 6 Stunden oberflächentrocken, nach 12 Stunden überstreichbar. Kalkfarben trocknen chemisch durch Aufnahme von Kohlendioxyd aus der Luft und physikalisch durch Verdunsten und Wegschlagen von Wasser. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit erstreckt sich die Karbonatisierung daher über einen längeren Zeitraum.
Werkzeugreinigung
Sofort nach Gebrauch mit Wasser
Hinweise
Bitte beachten:
Um die speziellen Eigenschaften zu erhalten, darf Meradur Innenkalkfarbe nicht mit anderen Produkten vermischt werden. Zur Vermeidung von Ansätzen nass-in-nass in einem Zug verarbeiten. Abgetönte Anstriche mit Meradur Innenkalkfarbe können ein für mineralische Farben übliches farbchangierendes Auftrocknen ergeben. Nicht auf Lacken, Kunststoffen und Holz einsetzen.
Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen.
Abdeckmaßnahmen:
Die Umgebung der zu streichenden Fläche ist sorgfältig abzudecken, Farbspritzer sofort mit klarem Wasser abwaschen, da es sonst zu Verätzungen der Flächen kommt.
Besondere Hinweise
Farbtonunterschiede:
Durch stark unterschiedliche Alkalität, ungleiches Saugverhalten oder Verschiedenartigkeit des Untergrundes und dergleichen, kann es zu einer Fleckenbildung bzw. Farbtonunterschieden in der Beschichtung kommen.
Ausbesserungen:
Abzeichnungen von Ausbesserungen in der Fläche hängen von vielen Faktoren ab und sind daher selbst bei Verwendung der Originalbeschichtung unvermeidbar.
Reinigung & Pflege
Für die praktische Reinigung vor Ort, empfehlen wir die Flächen mit einer weichen Bürste trocken abzubürsten, wobei so gebürstet werden muss, dass keine Abzeichnungen an der Oberfläche entstehen.
Die Durchtrocknung der Beschichtung ist für eine erfolgreiche Reinigung Voraussetzung. Bei getönter Ware kann, je nach Farbton und Reinigungsintensität, ein leichter Pigmentabrieb auf dem Reinigungstuch sichtbar werden.
Untergrundvorbereitung
Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. ÖNORM B 3430, Teil 1 beachten.
Geeignete Untergründe
Neue und alte Kalk-, Kalkzement- und Zementputze der Mörtelgruppe P I bis P III:
Neuputze ca. eine Woche ungestrichen stehen lassen. Wischende bzw. mehlende Oberflächen und eventuelle Sinterhaut sind zu entfernen.
Alte mineralische Anstriche:
Festhaftende Altanstriche trocken reinigen. Nicht mehr festhaftende mineralische Altanstriche durch Abschleifen oder Abschaben entfernen.
Leimfarbenanstriche:
Grundrein abwaschen.
Schimmelbefallene Flächen:
Schimmelbelag entfernen. Flächen mit Capatox unverdünnt, vorstreichen und gut trocknen lassen.
EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt
dieses Produktes (Kat. A/a): 30 g/l (2010); Dieses Produkt enhält < 1 g/l VOC.
Hinweise lt. Chemikaliengesetz
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen. Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenschäden.Produkte A-Z
Finden Sie unsere Produkte
Jetzt Kontakt aufnehmen
Finden Sie Profi-Verarbeiter oder unsere Produkte direkt in unseren 120 ProfiShops.
Kontaktieren Sie direkt unsere Projektberater.
Kontaktieren Sie direkt unseren Firmenkunden-Support