Navigation überspringen

Webcontent-Anzeige

DisboPOX® W 447 2K-EP-Universalharz

Besonders emissionsminimierte, wässrige, 2K-Epoxidharz-Versiegelung für Wand- und befahrene Bodenflächen mit geringer bis mittlerer Belastung. Nahezu geruchsfrei während der Verarbeitung.

Ausgezeichnet mit dem Eurofins IAC Gold Zertifikat.

Sonderfarbtöne auf Anfrage

  • 1_ZERT_Eurofins IAC Gold
Wässrige 2K-Epoxidharz-Versiegelung, pigmentiert
0,2 kg/m²/Arbeitsgang, Anzahl der Arbeitsgänge: 2 Mischungsverhältnis: 3 Gew.-Teile Teil A, 2 Gew.-T. Teil B
Art.-Nr.: Farbton: Packung:
965577 RAL 7023 (betongrau) 10 kg
965575 RAL 7032 (kieselgrau) 10 kg
965579 RAL 7035 (lichtgrau) 10 kg
965592 Sonderton 10kg
Lagerware im Werk Perg Lagerware im Werk Wels Lagerware in den Werken Perg und Wels

Verwendungszweck / Eigenschaften

Bodenflächen:
Für befahrene, mineralische Bodenflächen und Hartasphaltestriche im Innenbereich in Industrie und Gewerbe wie z.B. Versorgungsräume, Heizzentralen, Lager, Archive, Magazine, Gänge, Fluchtwege, Nottreppen, Sozialräume. Zwischenbeschichtung im Disboxid ArteFloor-System.

Wandflächen:
Für mineralische Wandflächen, die hohen Belastungen durch Chemikalien, Desinfektionsmittel oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wie z.B. in Krankenhäusern, Lüftungsschächten, Laboratorien, Produktionsräumen in der Lebens- und Genussmittelindustrie. Zwischen- und Schlussbeschichtung für Capaver Glasgewebe und Capadecor AkkordVlies-Z.

Eigenschaften

  • desinfektionsmittelbeständig
  • dekontaminierbar nach DIN 25 415
  • diffusionsfähig - geigent für Magnesit- und Anhydritestrich
  • Prüfung für die Anwendung in der Lebensmittelindustrie
  • emmissionsminimiert, (AgBB-konform & Eurofins IAC Gold zertifiziert)

    Die Bewertung von VOC-Emissionen aus innenraumrelevanten Bauprodukten erfolgt durch das Bewertungsschema des AgBB (Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten). Die Prüfung und Überwachung nach Eurofins Indoor Air Comfort Gold (Eurofins IAC Gold) geht über die AgBB Anforderungen hinaus und stellt sicher, dass u.a. die Anforderungen an nachhaltige Gebäude gemäß LEED, BREEAM International, BREEAM-NOR, DGNB, WELL Building und der italienischen CAM Edilizia erfüllt werden.

Topfzeit

Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit ca. 90 Minuten.
Höhere Temperaturen verkürzen, niedrigere verlängern die Topfzeit.

Hinweis: Das Ende der Topfzeit ist optisch nicht erkennbar. Ein Überschreiten führt zu Glanzgrad- und Farbtonveränderungen sowie zu niedrigeren Festigkeiten und Haftungsverlusten mit dem Untergrund. Zu große Schichtdicken (Mehrverbrauch) bei den einzelnen Arbeitsgängen vermeiden. Während der Trocknungs- und Erhärtungsphase für gute Be- und Entlüftung sorgen.

Bindemittelbasis / Wirkstoffe

Wasserverdünnbares 2K-Epoxidharz.

Farbtöne

  • Standard:
    Altweiß, Sonderfarbtöne auf Anfrage.
     
  • ColorExpress:
    Auf ColorExpress-Stationen vor Ort in über 21.000 Farbtönen abtönbar.
    Exclusive Farbgestaltung durch die Farbtöne der FloorColor plus-Kollektion möglich.
    Je nach Farbton Basis 1 oder Basis 3 an der ColorExpress-Station mischen.

Farbtonveränderungen und Kreidungserscheinungen bei UV- und Witterungseinflüssen möglich. Organische Farbstoffe (z.B. in Kaffee, Rotwein oder Blättern) sowie verschiedene Chemikalien (z.B. Desinfektionsmittel, Säuren u.a.) können zu Farbtonveränderungen führen. Schleifende Beanspruchungen können zum Verkratzen der Oberfläche führen.
Die Funktionsfähigkeit wird dadurch nicht beeinflusst. Bei intensiven und dunklen Farbtönen kann an der Beschichtungsoberfläche ein temporärer Pigmentabrieb entstehen - ggf. ist eine Einpflege oder eine transparente Versiegelung erforderlich.

Glanzgrad

Seidenglänzend.

Technische Daten

  • Diffusionswiderstandszahl μ (H2O): ca. 20.000.
  • Abrieb nach Taber (CS 10/1000 U/1000 g): 66 mg/30 cm².
Chemikalienbeständigkeitstabelle in Anlehnung an EN ISO 2812 bei 20 °C
  7 Tage
Essigsäure 5 %ig + (V)
Salzsäure 10 %ig + (V)
Schwefelsäure < 10 %ig + (V)
Zitronensäure 10 %ig +
Ammoniak 25 %ig (Salmiakg.) +
Calciumhydroxid +
Eisen III Chloridlsg., gesättigt + (V)
Lysoformlsg. 2 %ig +
Magnesiumchloridlsg. 35 %ig +
Dest. Wasser +
Kochsalzlsg., gesättigt +
Testbenzin (Terpentin-Ersatz) +
Waschbenzin +
Heiz- und Dieselkraftstoff +
Coca-Cola + (V)
Kaffee + (V)
Rotwein + (V)
Trafo-Kühlflüssigkeiten +
Zeichenerklärung: + = beständig, (V) = Verfärbung

Lagerung

Kühl, trocken, frostfrei.
Originalverschlossenes Gebinde mindestens 2 Jahre lagerstabil.
Bei tieferen Temperaturen den Werkstoff vor der Verarbeitung bei ca. 20 °C lagern.

Dichte

ca. 1,4 g/cm³.

Trockenschichtdicke

ca. 35 μm/100 g/m².

Gutachten

Aktuelle Gutachten auf Anfrage.

Verpackung / Gebindegrößen

10 kg Kunststoff-Kombi-Gebinde.

Beschichtungsaufbau

Grundbeschichtung:
Neue, unbenutzte mineralische Untergründe und Hartasphaltestriche mit DisboPOX W 447 , mit ca. 5-10 % Wasser verdünnt, grundieren. Benutzte und stark saugende Untergründe mit Disbopox W 443 2K-EP-Grundierung. Die Grundierung mit einer Versiegelerbürste intensiv einarbeiten.

Beschichtung:
Zwischen- und Schlussbeschichtung unverdünnt auftragen. Bei einem extremen Farbtonwechsel und sehr intensiven Farbtönen (z.B. aus der ColorExpress Basis 3) kann bei sehr hohen optischen Ansprüchen ein dritter Arbeitsgang erforderlich sein.

Oberflächengestaltungen:
Disboxid 948 Color-Chips in die frische Beschichtung einstreuen und nach Trocknung mit Disbopur 458 PU-AquaSiegel glatt bzw. unter Beimischung von 3 Gew.-% Disbon 947 SlideStop Fine rutschhemmend versiegeln.

Auftragsverfahren

Das Material kann gestrichen, gerollt (mit texturiertem Polyamid-Roller, z.B. Rotanyl Maler-Walze 8 mm, Florhöhe 11 mm, Fa. Rotaplast) oder gespritzt werden (Airless, min. 50 bar, Düse 0,015–0,017 inch, Spritzwinkel 45°, nachrollen).

Verarbeitungsbedingungen

Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur:
Mind. 10 °C, max. 30 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit darf 80 % nicht überschreiten. Die Untergrundtemperatur sollte immer mindestens 3 °C über der Taupunkttemperatur liegen.

Materialzubereitung

Grundmasse aufrühren und Härter zugeben. Mit langsam laufendem Rührwerk (max. 400 U/min.) intensiv mischen, bis ein schlierenfreier und gleichmäßiger Farbton entsteht. In ein anderes Gefäß umfüllen und nochmals gründlich mischen. Das Material für die Zwischen- und Deckbeschichtung darf nicht verdünnt werden.

Mischungsverhältnis

Grundmasse : Härter = 3 : 2 Gewichtsteile.

Verbrauch

Grundierung  
mineralische Untergründe
DisboPOX W 443
DisboPOX W 447  5-10% mit Wasser verdünnt
ca. 200 g/m²
ca. 200 g/m²?
Hartasphaltestriche, schwach saugende mineralische Untergründe
DisboPOX W 447
ca. 200 g/m²
Capaver Glasgewebe und Capadecor AkkordVlies-Z
DisboPOX W 447 max. 5% mit Wasser verdünnt
ca. 120–200 g/m²
Ggf. Kratzspachtelung  
DisboPOX W 453
DisboADD 942
ca. 1.040 - 1.200 g/mm/m²
ca. 210-240 g/mm/m²
Versiegelung  
Bodenflächen
DisboPOX W 447***
ca. 180–220 g/m² je Auftrag.
Bodenfläche rutschhemmend (R 10 )
DisboPOX W 447***
DisboADD 947 Glasperlen, fine 75-150 μm  
ca. 180-220 g/m²
ca. 10 g/m² 
Wandflächen ca. 120–180 g/m² je Auftrag.
Oberflächengestaltungen (Boden)  
Chipseinstreuung
DisboADD 948 Farbchips, 2-4 mm, oder
DisboADD 8255 Frbchips, 1-2 mm (Fast Chips)
ca. 30 g/m²
ca. 30 g/m²?
Versiegelung 
DisboPUR 458*** 
ca. 130 g/m²
Versiegelung rutschhemmend (R 11) 
DisboPUR 458***
DisboADD 947 Glasperlen, fine 75-150 μm  (Slidestop)
ca. 130 g/m²
ca. 4 g/m²

Exakte Verbrauchswerte durch Musterlegung am Objekt ermitteln.
**Bei Kontakt  mit Autoreifen o.Ä. können Verfärbungen autreten.

Trocknung / Trockenzeit

Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit nach ca. 1 Tag begehbar, nach ca. 3 Tagen mechanisch belastbar, nach ca. 7 Tagen völlig ausgehärtet. Bei niedrigen Temperaturen entsprechend länger. Während des Aushärtungsprozesses (ca. 24 Std. bei 20 °C) aufgetragenes Material vor Feuchtigkeit schützen, da sonst Oberflächenstörungen und Haftungsminderungen auftreten können.

Wartezeiten: 
Die Wartezeiten zwischen den Arbeitsgängen sollen bei 20 °C mind. 6 und max. 48 Stunden betragen. Bei längeren Wartezeiten muss die Oberfläche des vorangegangenen Arbeitsganges angeschliffen werden. Der angegebene Zeitraum wird durch höhere Temperaturen verkürzt und durch niedrigere verlängert.
 

Werkzeugreinigung

Sofort nach Gebrauch und bei längeren Arbeitsunterbrechungen mit Wasser oder warmen
Seifenwasser.

Reinigung & Pflege

Bei der Verarbeitung des Materials sind die Bautenschutz-Verarbeitungshinweise sowie die Reinigungs- und Pflegehinweise für Fußböden zu beachten. Farbtonveränderungen und Kreidungserscheinungen sind bei UV- und Witterungseinflüssen möglich. Organische Farbstoffe (z.B. in Kaffee, Rotwein oder Blättern) sowie verschiedene Chemikalien (z.B. Desinfektionsmittel, Säuren u.a.) können zu Farbtonveränderungen führen. Das BFS-Merkblatt 25 ist zu beachten. Durch schleifende Beanspruchungen kann die Oberfläche verkratzen. Die Funktionsfähigkeit wird dadurch nicht beeinflusst. Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöne einer Anfertigung (Charge) verwenden.

Untergrundvorbereitung

Untergrund durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. Kugelstrahlen oder Fräsen so vorbereiten, dass er die aufgeführten Anforderungen erfüllt. Bei Hartasphaltestrich sollte der Zuschlagstoff nach der Vorbereitung zu mind. 75 % sichtbar sein. 1K-Altanstriche und lose 2K-Beschichtungen prinzipiell entfernen.

Glasartige Oberflächen und starre 2K-Beschichtungen reinigen, anschleifen bzw. matt strahlen oder mit Disbon 481 EP-Uniprimer grundieren. Ausbruch- und Fehlstellen im Untergrund mit den Disbocret®-PCC-Mörteln oder den Disboxid EP-Mörteln oberflächenbündig verfüllen.
Auf mineralischen Untergründen ggf. eine Kratzspachtelung mit Disboxid 462 EP-Grundier-und Mörtelharz gemäß TI ausführen, um Rauigkeiten auszugleichen.

Geeignete Untergründe

Alle mineralischen Untergründe (u.a. Beton, Zement-, Anhydrit-, Magnesitestrich, Putz), sowie Hartasphaltestriche im Innenbereich. An Wandflächen auch auf Capaver Glasgewebe, auf Capadecor AkkordVlies-Z und auf Caparol-Akkordspachtel KF einsetzbar.
Der Untergrund muss tragfähig, formstabil, fest, frei von losen Teilen, Staub, Ölen, Fetten, Gummiabrieb und sonstigen trennend wirkenden Substanzen sein.
Zementöse, kunststoffvergütete Ausgleichsmassen sind auf ihre Beschichtungsfähigkeit hin zu überprüfen, ggf. sind Probeflächen anzulegen.
Bei Bodenflächen muss die Oberflächenzugfestigkeit des Untergrundes im Mittel 1,5 N/mm² betragen. Der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm² nicht unterschreiten.
Die Untergründe müssen ihre Ausgleichsfeuchte erreicht haben.

Beton und Zementestrich: max. 5 Gew.-%;
Anhydritestrich: max. 1 Gew.-%;
Magnesitestrich: 2-4 Gew.-%;
Steinholzestrich: 4-8 Gew.-%.

Hartasphaltestriche müssen mind. der Härteklasse IC 15 entsprechen und dürfen sich unter den gegebenen Temperaturbedingungen und mechanischen Belastungen nicht verformen.

Hinweise

Sofern es sich um ein kennzeichnungspflichtiges Produkt handelt, beachten Sie bitte das Sicherheitsdatenblatt auf unserer Website und die Hinweise auf dem Gebinde-Etikett.

Produkte A-Z

Finden Sie unsere Produkte

Jetzt Kontakt aufnehmen

Finden Sie Profi-Verarbeiter oder unsere Produkte direkt in unseren 120 ProfiShops.  

Kontaktieren Sie direkt unsere Projektberater.

Kontaktieren Sie direkt unseren Firmenkunden-Support