Webcontent-Anzeige
DisboXID 467 2K-EP-Hartkornschicht
Pigmentierte, lösemittelfreie 2K-EP-Siliciumcarbid-Beschichtung zur Herstellung rutschhemmender, verschleißfester Deckbeschichtungen in einem Arbeitsgang. Auch als leitfähige, rutschhemmende Deckbeschichtung für das Disboxid EP-Antistatik-System geeignet.
Art.-Nr.: | Packung: | Preisgruppen: | |
---|---|---|---|
943924 | Kieselgrau | 15 kg | |
312592 | Sonderton | 15 kg | PG1 , PG2 , PG3 |
Verwendungszweck / Eigenschaften
Für mineralische Bodenflächen mit mittlerer (weiche Bereifung, max. 2 t Achslachst) mechanischer Belastung in Industrie und Gewerbe, die rutschfest sein müssen.
Durch die emissionsminimierte, schadstoffgeprüfte Formulierung besonders geeignet für alle "sensiblen" Bereiche wie z. B. Aufenthaltsräume usw. im System mit Disboxid EP-Antistatik-System:
- Für explosivgefährdete Bereiche gem. GUV-R 132 "Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen" wie z. B. Räume, in denen explosionsgefährdete Stoffe produziert bzw. gelagert werden.
- Zum Schutz von elektronischen Geräten vor elektrostatischen Phänomenen gemäß DIN EN 61340-5-1 wie z. B.: Werkhallen der Halbleiterindustrie, Laboratorien, Räume mit elektronischen Flurförderfahrzeugen, Flugzeugwartungshallen.
Eigenschaften
- Emissionsminimiert
- TÜV-schadstoffgeprüft
- Zur Herstellung rutschhemmender, verschleißfester Deckbeschichtungen in einem Arbeitsgang, ohne zusätzliche Abstreuung
- Extrem abriebfeste, rutschhemmende Oberfläche bei geringem Verbrauch
- Hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen
- Gut chemikalienbeständig
- Dauerhaft leitfähige Deckbeschichtung nach DIN EN 61340-5-1; DIN EN 61340-4-1 und DIN EN 61340-4-5 (Systemwiderstand Mensch-Schuh-Boden und Walking-Test) im Disboxid EP-Antistatik-System
- Kontrollierbarer und gleichbleibender Verbrauch durch materialtypische Verarbeitung
Geprüft und zugelassen nach den AgBB-Prüfkriterien für VOC-Emissionen aus innenraumrelevanten Bauprodukten. Das Bewertungsschema des AgBB (Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten) wurde von den Umwelt- und Gesundheitsbehörden für die Verwendung von Baumaterialien in sensiblen Bereichen wie z. B. Aufenthaltsräumen abgeleitet. |
Bindemittelbasis / Wirkstoffe
2K-Epoxidharz mit feinen Zuschlagstoffen A/F total solid gem. Deutscher Bauchemie
Farbtöne
Kieselgrau (RAL 7032)
Farbtonveränderungen und Kreidungserscheinungen bei UV- und Witterungseinflüssen möglich. Organische Farbstoffe (z. B. in Kaffe, Rotwein oder Blättern) sowie verschiedenen Chemikalien (z. B. Desinfektionsmittel, Säuren u. a.) können zu Farbtonveränderungen führen.
Glanzgrad
Glänzend
Technische Daten
- Erdableitungswiderstand ≤ 106 Ohm gemäß DIN EN 61340-4-1 bzw. DIN EN 1081
- Walking Test nach EN 61340-4-5 Aufladung < 100 V
- Trockenschichtdicke: Aufgrund der rauen Struktur:
im Mittel ca. 250 µm
durch Größtkorn ca. 600 µm - Abrieb nach Taber (CS 10/1000 U/1000 g): nicht messbar
Chemikalienbeständigkeit:
Chemikalienbeständigkeitstabelle in Anlehnung an DIN EN ISO 2812-3:2007 bei 20 °C | |
Essigsäure 5 %ig | +(V) |
Milchsäure 10 %ig | +/- |
Phosphorsäure 50 %ig | +/- |
Salpetersäure 5 %ig | +(V) |
Salzsäure 30 - 32 %ig | +(V) |
Schwefelsäure 35 %ig | +(V) |
Zitronensäure 10 %ig | + |
Ammoniak 25 %ig (Salmiakg.) | + |
Wasserstoffperoxid 30 %ig | +/- |
Kalilauge 50 %ig | + |
Natronlauge 50 %ig | + |
Ethanol | + |
Xylol | +(V) |
Mediengruppe 1 (Ottokraftstoff, Super und Normal) | +(V) |
Mediengruppe 7a (Biodiesel) | + |
Motorenöl | + |
Skydrol (Hydraulikfl.) | +/- |
Trafo-Kühlflüssigkeiten | + |
Zeichenerklärung: + = 7 Tage beständig, +/- = 1 Tag beständig, (V) = Verfärbung |
Lagerung
Kühl, trocken, frostfrei
Original verschlossenes Gebinde mindestens 2 Jahre lagerstabil. Bei tieferen Temperaturen den Werkstoff vor der Verarbeitung bei ca. 20 °C lagern.
Gutachten
Aktuelle Informationen auf Anfrage.
Verpackung / Gebindegrößen
15 kg Blech-Kombi-Gebinde
Beschichtungsaufbau
Grundbeschichtung
Mineralische Untergründe mit Disboxid 462 Grundier- und Mörtelharz porenfrei grundieren. Dazu Material mit glattem Hartgummischieber im Gegenzug aufziehen und im Kreuzgang nachwalzen.
Verbrauch*:
Disboxid 462 Grundier- und Mörtelharz ca. 300 - 400 g/m²
Kratzspachtelung (Bedarfsposition)
Raue, porige Untergründe müssen nach der Grundierung zusätzlich mit einer Kratzspachtelung egalisiert werden.
Verbrauch*:
Disboxid 462 Grundier- und Mörtelharz ca. 660 g/mm/m²
Disboxid 942 Mischquarz ca. 1000 g/mm/m²
Die Grundierung/Kratzspachtelung muss bei Disboxid 462 Grundier- und Mörtelharz innerhalb 24 Stunden beschichtet werden, bei längeren Wartezeiten ist ein Zwischenschliff erforderlich.
Beschichtung (R10)
Disboxid 467 Hartkornschicht mit der Edelstahl-Glättkelle dünn auf die Grundierung/Kratzspachtelung auftragen und scharf über das Korn abziehen. Anschließend mit einer groben Moltoprenwalze (Porendurchmesser ca. 2 mm) im Kreuzgang abrollen. Die frisch beschichtete Fläche kann dazu mit Nagelschuhen begangen werden. Die Walze von Zeit zu Zeit auf neutralem Untergrund trockenrollen. Bei größeren Flächen Walze nach ca. 100 m² austauschen.
Verbrauch*:
Disboxid 467 E.MI Hartkornschicht ca. 600 g/m²
Beschichtung (R11)
Zur Erzielung der Rutschhemmklasse R 11 vor dem Abrollen ca. 80 g/m² Siliciumcarbid 0,5 - 1,0 mm einblasen und wie oben beschrieben verarbeiten.
Verbrauch*:
Disboxid 467 E.MI Hartkornschicht ca. 600 g/m²
Siliciumcarbid 0,5 - 1,0 mm ca. 80 g/m²
*Exakten Verbrauch durch Musterlegung am Objekt ermitteln.
Auftragsverfahren
Mit Glättkelle und lösemittelbeständiger Strukturwalze.
Verarbeitungsbedingungen
Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit ca. 40 Minuten.
Höhere Temperaturen verkürzen, niedrigere verlängern die Topfzeit.
Hinweis: Um Ansatzspuren zu vermeiden, muss das Material zügig aus dem Gebinde entleert und verarbeitet werden.
Mindestverarbeitungstemperatur
Verarbeitungs- und Trocknungstemperatur für Umluft, Material und Untergrund:
Mindestens 10 °C, max. 30 °C
Die relative Luftfeuchtigkeit darf 80 % nicht überschreiten. Die Untergrundtemperatur sollte immer mindestens 3 °C über der Taupunkttemperatur liegen.
Materialzubereitung
Härter und Grundmasse aufrühren und Härter der Grundmasse zugeben. Mit langsam laufendem Rührwerk (max. 400 U/min.) intensiv mischen, bis ein schlierenfreier und gleichmäßiger Farbton entsteht. In ein anderes Gefäß umfüllen und nochmals gründlich mischen. Angemischtes Material bei längerer Standzeit gelegentlich aufrühren.
Mischungsverhältnis
Grundmasse : Härter = 2 : 1 Gewichtsteile
Verbrauch
Grundbeschichtung (462 Grundier- und Mörtelharz) | ca. 300 - 400 g/m² |
Kratzspachtelung (Bedarfsposition) Disboxid 462 Grundier- und Mörtelharz Disboxid 942 Mischquarz | ca. 660 g/mm/m² ca. 1000 g/mm/m² |
Beschichtung R 10 Disboxid 467 E.MI Hartkornschicht | ca. 600 g/m² |
Beschichtung R 11 Disboxid 467 E.MI Hartkornschicht Siliciumcarbid 0,5 - 1,0 mm | ca. 600 g/m² ca. 80 g/m² |
Trocknung / Trockenzeit
Die Wartezeit zwischen der Grundbeschichtung Disboxid 462 Grundier- und Mörtelharz und der nachfolgenden Beschichtung muss mindestens 12 Stunden und max. 24 Stunden betragen. Höhere Temperaturen verkürzen und niedrige Temperaturen verlängern die Wartezeiten.
Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit nach ca. 1 Tag begehbar, nach ca. 7 Tagen völlig ausgehärtet. Bei niedrigen Temperaturen verzögert sich die Trockenzeit. Während des Aushärtungsprozesses (ca. 24 Stunden bei 20 °C) aufgetragenes Material vor Feuchtigkeit schützen, da sonst Oberflächenstörungen und Haftungsminderungen auftreten können.
Werkzeugreinigung
Sofort nach Gebrauch und bei längeren Arbeitsunterbrechungen Geräte mit Disboxid 419 Verdünner reinigen.
Reinigung & Pflege
Reinigungs- und Pflegeempfehlungen für Disbon-Fußböden beachten.
Untergrundvorbereitung
Untergrund durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. Kugelstrahlen oder Fräsen so vorbereiten, dass er die angeführten Anforderungen erfüllt. 1K-Altanstriche und lose 2K-Beschichtungen prinzipiell entfernen.
Glasartige Oberflächen und starre 2K-Beschichtungen reinigen, anschleifen bzw. matt strahlen. Ausbruch- und Fehlstellen im Untergrund mit den Disbocret-PCC-Mörteln oder den Disboxid EP-Mörteln oberflächenbündig verfüllen.
Geeignete Untergründe
Beton und Zementestrich
Der Untergrund muss trocken, tragfähig, formstabil, fest, frei von losen Teilen, Staub, Ölen, Fetten, Gummiabrieb und sonstigen trennend wirkenden Substanzen sein.
Die Druckfestigkeiten des Untergrundes müssen > 25 N/mm² betragen.
Die Oberflächenzugfestigkeit des Untergrundes muss im Mittel 1,5 N/mm² betragen. Der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm² nicht unterschreiten. Die Untergründe müssen ihre Ausgleichsfeuchte erreicht haben:
Beton und Zementestrich: max 4 Gew.% (CM-Methode)
Prüfmethoden für die genannten Werte gem. DAfStb, Instandsetzungs-Richtlinie Teil 3.
Ist mit rückwärtiger Feuchtigkeit zu rechnen, muss zwingend eine porenfreie Grundierung mit Disboxid 462 Grundier- und Mörtelharz erfolgen. In diesem Fall muss die Oberflächenzugfestigkeit des Untergrundes im Mittel 2,0 N/mm² betragen. Der kleinste Einzelwert darf 1,5 N/mm² nicht unterschreiten. Andere Untergrundarten bzw. Vorgehensweisen bedürfen einer gesonderten Beratung durch Synthesa.
Bitte beachten
Zweikomponenten-Produkt, Stammmasse und Härter sind chemikalienrechtlich unterschiedlich eingestuft.
EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt
dieses Produktes (Kat. A/j): 500 g/l. Dieses Produkt enthält max. 30 g/l VOC.
Produkte A-Z
Finden Sie unsere Produkte
Jetzt Kontakt aufnehmen
Finden Sie Profi-Verarbeiter oder unsere Produkte direkt in unseren 120 ProfiShops.
Kontaktieren Sie direkt unsere Projektberater.
Kontaktieren Sie direkt unseren Firmenkunden-Support