Navigation überspringen

Webcontent-Anzeige

DisboPUR® W 458 2K-PU-Versiegelung

Besonders emissionsminimierte, wässrige, transparente und mattierende 2K-Polyurethan-Versiegelung für zähharte bis harte EP- und PU-Beschichtungen im Innenbereich.

  • AgBB - Konform
  • Eurofins Gold
Wässrige 2K-Polyurethan-Versiegelung, transparent, matt
Rollversiegelung: 0,08 bis max. 0,12 kg/m²/Arbeitsgang. Anzahl der Arbeitsgänge: 1 - 2 Mischungsverhältnis: 5 Gew.-T. Teil A, 1 Gew.-T. Teil B
Art.-Nr.: Farbton: Packung:
803824 Transparent 4 kg

Beschreibung / Werkstoff

Durch die emissionsminimierte, schadstoffgeprüfte und -überwachte Formulierung besonders geeignet für alle sensiblen Bereiche wie z.B. Aufenthaltsräume, Krankenhäuser, Kindergärten und -tagesstätten, Schulen usw. Zur matten Versiegelung harter und zähharter PUR- und EP-Beschichtungen im Innenbereich mit geringen Beanspruchungen im Privat-, Industrie,- und Gewerbebereich. Bestandteil der Disboxid StoneColor-Systeme für innen und außen.
Zusätzliche Deckversiegelung bei dem Disboxid MultiColor-System innen sowie dem Disboxid ArteFloor-System zur Erzielung einer matten Oberfläche. In Verbindung mit DisboADD 947 Glasperlen zur Erhöhung der Trittsicherheit.

Eigenschaften

  • emissionsminimiert;
  • TÜV-schadstoffgeprüft und -überwacht;
  • zugelassen vom Deutschen Institut für Bautechnik;
  • erhöht die Kratzfestigkeit von harten und zähharten PUR- und EP-Beschichtungen;
  • Verbesserung der Oberflächen-Reinigungsfähigkeit;
  • reduziert durch Gummiabrieb erfolgte Streifenbildung;
  • gut UV- und chemikalienbeständig.

Geprüft und zugelassen nach den AgBB-Prüfkriterien für VOC-Emissionen aus innenraumrelevanten Bauprodukten. Das Bewertungsschema des AgBB (Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten) wurde von den Umwelt- und Gesundheitsbehörden für die Verwendung von Baumaterialien in sensiblen Bereichen wie z.B. Aufenthaltsräumen abgeleitet.

Topfzeit

Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit ca. 90 Minuten.
Höhere Temperaturen verkürzen, niedrigere verlängern die Topfzeit. 

Hinweis: Das Ende der Topfzeit ist optisch nicht erkennbar. Ein Überschreiten führt zu Glanzgradveränderungen, sowie zu niedrigeren Festigkeiten und Haftungsverlusten mit dem Untergrund. Bei ungleichmäßigem Materialauftrag sind Glanzunterschiede, sowie Spuren im Streiflicht unvermeidlich, insbesondere bei sehr dunklen Farbtönen. Zu große Schichtdicken (Mehrverbrauch > 200 g/m²) vermeiden, sonst entsteht eine Reaktionsblasenbildung im Beschichtungsfilm.
Während der Trocknungs- und Erhärtungsphase für gute Be- und Entlüftung sorgen.

Bindemittelbasis / Wirkstoffe

Wässrige 2K-Polyurethan-Dispersion.

Farbtöne

Transparent.

Glanzgrad

Matt.

Technische Daten

Abrieb nach Taber (CS 10/1000 U/1000 g): 17 mg / 30 cm².

Chemikalienbeständigkeitstabelle in Anlehnung an DIN EN ISO 2812-3:2007 bei 20 °C, 7 Tage. Prüfgruppen nach den Bau- und Prüfgrundsätzen des DIBt, BerlinGruppe 1:

Ottokraftstoffe +
Gruppe 3: Heizöl EL (nach DIN 51 603-1) +
Gruppe 4: alle Kohlenwasserstoffe +
Gruppe 7b: Biodiesel (nach DIN EN 14214) +
Gruppe 8: wässrige Lösungen aliphatischer Aldehyde bis 40% +
Gruppe 9: wässrige Lösungen, anorganischer Säuren (Carbonsäuren)bis 10% + (V)
Gruppe 10: Mineralsäuren bis 20% +
Gruppe 11: anorganische Laugen +
Gruppe 14:
wässrige Lösungen organischer Tenside +
Skydrol +
Zitronensäure 10 % +
Eisen III Chloridlösung, gesättigt +
Phosphorsäure 85 % +
Xylol +
Ammoniak 25 % +
Cola +
Kaffee + (V)
Rotwein + (V)
Ethanol 40 % +
Ethanol 96 % +
Dest. Wasser +
Testbenzin (Terpentinersatz) +
Salzsäure 10 % +
Salzsäure 30 % + (V)

Zeichenerklärung: + = beständig, V = Verfärbung

Lagerung

Kühl, trocken, frostfreI.
Originalverschlossenes Gebinde mindestens 9 Monate lagerstabil.
Bei tieferen Temperaturen den Werkstoff vor der Verarbeitung bei 20 °C lagern.

Dichte

ca. 1,05 kg/dm³.

Trockenschichtdicke

ca. 44 µm/100 g/m².

Hinweis

Organische Farbstoffe (z.B. in Kaffee, Rotwein oder Blättern), sowie verschiedene Chemikalien (z.B. Desinfektionsmittel, Säuren u.a.) können zu Farbtonveränderungen führen.
Schleifende Beanspruchungen können zum Verkratzen der Oberfläche führen.
Die Funktionsfähigkeit wird nicht beeinflusst.

Gutachten

  • 1-1129: Prüfung der Rutschhemmung, R11 Berufsgenossenschafts
    Institut, St. Augustin;
     
  • 1-1102: Prüfung der Rutschhemmung R9 Material-Prüfinstitut Hellberg, Lüneburg;
     
  • 1-1215: TÜV-Zertifikat, Emissionsminiermierte Bodenbeschichtung TÜV Nord;
     
  • 1-1244: Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für die Verwendung in Aufenthaltsräumen, Z-156.605-640, Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin;
     
  • 1-1242 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für die Verwendung in Aufenthaltsräumen Z-156.605-639, Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin.

Verpackung / Gebindegrößen

4 kg Kunststoff-Kombi-Gebinde.

Beschichtungsaufbau

Glatte Oberfläche:
Das Material einfach gleichmäßig im Kreuzgang dünnschichtig auftragen.
Zusammenhängende Flächen in einem Zug versiegeln, um sichtbare Ansätze zu vermeiden.

Rutschhemmende Oberfläche:
Dem Material 2-3 Gew.-% DisboADD 947 Glasperlen zufügen, gründlich untermischen und wie
unter Glatte Oberfläche beschrieben versiegeln. Bei längeren Standzeiten Material zwischendurch aufrühren.

Auftragsverfahren

Das Material kann gestrichen oder gerollt werden (mit texturiertem Poyamid-Roller, z.B. Rotanyl Malerwalze 8 mm, Florhöhe 11 mm, Fa. Rotaplast). Für eine gleichmäßige Optik immer frisch in frisch arbeiten. Beim Rollen des Materials ist darauf zu achten, dass in gleichmäßigen Bahnen gearbeitet wird, um Rollspuren zu vermeiden.

Verarbeitungsbedingungen

Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur mind. 10 °C, max. 25 °C.
Die relative Luftfeuchtigkeit darf 80 % nicht überschreiten.
Die Untergrundtemperatur sollte immer mindestens 3 °C über der Taupunkttemperatur liegen.

Optimale Eigenschaften zeigt das Material ab 15 °C, bei Temperaturen über 25 °C ist die Verarbeitungszeit stark verkürzt, durch daraus resultierendes frühes Ansteifen des Materials leiden die Verlaufeigenschaften und damit die Oberflächenoptik. Werden die klimatischen Mindestvoraussetzungen nicht erfüllt, so kann es zu Vernetzungsproblemen kommen.
Diese äußern sich in Aushärtungsstörungen, "weissanlaufen", verringerter mechanischer und/oder chemischer Belastbarkeit, vermehrter Schmutzaufnahme, schlechter Reinigbarkeit.

Materialzubereitung

Härter der Grundmasse zugeben. Mit langsam laufendem Rührwerk (max. 400 U/ min.) intensiv mischen, bis ein schlierenfreier und gleichmäßiger Farbton entsteht. In ein anderes Gefäß umfüllen und nochmals gründlich mischen.

Bei wässrigen Materialien ist es unvermeidlich, dass sich an der Gebindewandung nicht mehr redispergierbare Festkörper bilden. Es wird daher dringend angeraten, das Material im Zuge des Umtopfens durch ein feines Sieb laufen zu lassen.

Mischungsverhältnis

Grundmasse : Härter = 5 : 1 Gewichtsteile.

Verbrauch

Glatte Oberfläche:
ca. 0,10 -0,13 kg DisboPUR W 458 2K-PU-Versiegelung /m²/Arbeitsgang.

Rutschhemmende Oberfläche:
ca. 0,13 kg DisboPUR W 458 2K-PU-Versiegelung + 0,04 kg DisboADD 947 Glasperlen.

Hinweis: Bei rauen Untergründen, wie z. B. Disboxid StoneColor-System außen/innen sind zwei Arbeitsgänge für eine porenfreie Versiegelung nötig. Exakte Verbrauchswerte durch Musterlegung am Objekt ermitteln.

Trocknung / Trockenzeit

Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit nach ca. 1 Tag begeh-/überarbeitbar, nach ca. 3 Tagen mechanisch belastbar, nach ca. 7 Tagen völlig ausgehärtet. Bei niedrigen Temperaturen entsprechend länger.

Werkzeugreinigung

Sofort nach Gebrauch und bei längeren Arbeitsunterbrechungen mit Wasser oder warmen Seifenwasser.

Reinigung & Pflege

Allgemeine Reinigungshinweise und Pflegeempfehlungen für Disbon Fußböden beachten. Die produktspezifischen Pflegeempfehlungen sind beim Avenarius-Agro Kunden-Service-Center erhältlich.

Untergrundvorbereitung

Untergrund durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. gründliches Abkehren und Absaugen (insbesondere bei abgechipsten Flächen) so vorbereiten, dass er die aufgeführten Anforderungen erfüllt.

Altbeschichtungen sind so anzuschleifen, dass eine matte Oberfläche entsteht. Keine groben Schleifmittel verwenden, um Kratzer zu vermeiden. Neu aufgetragene Reaktionsharz- Beschichtungen am nächsten Tag versiegeln.

Bei kühleren Temperaturen unbedingt die Überarbeitungszeiten beachten.
Bei längeren Wartezeiten muss die Beschichtung leicht, mit feiner Körnung, angeschliffen werden. Bei niedrigen Temperaturen kann entsprechend länger gewartet werden.
Wasserverdünnbare Reaktionsharzsysteme müssen ausreichend abgetrocknet sein.

Geeignete Untergründe

Festhaftende, harte bis zähharte PUR- und EP-Beschichtungen und -Beläge mit eingestreuten Chips, sowie die Disboxid MultiColor-, StoneColor- und ArteFloor-Systeme. Der Untergrund muss trocken, tragfähig, formstabil, fest, frei von losen Teilen, Staub, Ölen, Fetten, Gummiabrieb und sonstigen trennend wirkenden Substanzen sein.

EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt

Kat. A/j: 140 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 20 g/l VOC.

Produkte A-Z

Finden Sie unsere Produkte

Jetzt Kontakt aufnehmen

Finden Sie Profi-Verarbeiter oder unsere Produkte direkt in unseren 120 ProfiShops.  

Kontaktieren Sie direkt unsere Projektberater.

Kontaktieren Sie direkt unseren Firmenkunden-Support