Webcontent-Anzeige
Beschreibung / Werkstoff
Besonders im Bereich der Baudenkmalpflege und Altbausanierung sowie im ökologischen Wohnungsbau einsetzbare Kalkspachtelmasse mit bauphysikalisch und baubiologisch vorteilhaften Eigenschaften.
Verwendungszweck / Eigenschaften
- Naturweiße, tuchmatte Kalkoberfläche
- Hoch wasserdampfdurchlässig, sd-Wert=0,01 m bei 1 mm Schichtdicke
- Sorptionsfähig, begünstigt angenehmes Raumklima
- Hoch alkalisch, pH-Wert > 12 (nach dem Anmischen)
- Behindert das Wachstum von Schimmelpilzen aufgrund der natürlichen Alkalität
- Ohne Konservierungsstoffe
- Lösemittelfrei
- Geschmeidig aufzuziehen und abzuglätten, modellierbar
- Nicht brennbar, Brandverhalten A1 gemäß ÖNORM EN 998-1
Bindemittelbasis / Wirkstoffe
Mineralische Bindemittel und ausgesuchte mineralische Füllstoffe.
Farbtöne
Naturweiß
Selbstabtönung mit Histolith® Volltonfarben SI sowie mit kalkbeständigen Abtönfarben und Trockenpigmenten möglich. Die Pigmentverträglichkeit ist anhand einer Probe zu prüfen.
Lagerung
Trocken mind. 12 Monate ab Herstelldatum.
Maximale Korngröße
0,2 mm
Verpackung / Gebindegrößen
20 kg Sack
Beschichtungsaufbau
Histolith® Kalkspachtel natur kann mit Histolith®-Kalkfarben und Histolith®-Silikatfarben überstrichen werden.
Eine vorherige Grundierung mit Histolith® Silikat-Fixativ, verdünnt in 2:1 in Wasser, ist zu empfehlen.
Auftragsverfahren
Material gleichmäßig und ansatzfrei auftragen und die Oberfläche gratfrei abglätten. Nach Erhärtung der Oberfläche den Untergrund anfeuchten und eine zweite Schicht dünn aufziehen. Oberfläche nach kurzer Wartezeit mit einer Venezianerkelle abglätten.
Gewebeeinbettung: Material mit einer Zahnkelle 6 x 6 mm aufziehen. Capatect Glasgewebe 10 cm überlappend einlegen und fest andrücken. Nachfolgend nass in nass überspachteln, so dass eine vollflächige Abdeckung des Gewebes sichergestellt ist. Nach Erhärtung der Oberfläche den Untergrund anfeuchten und eine zweite Schicht dünn aufziehen. Oberfläche nach kurzer Wartezeit mit einer Venezianerkelle abglätten. Auftragsdicke: 1 - 3 mm.
Mindestverarbeitungstemperatur
Verarbeitungstemperatur für Umluft, Material und Untergrund:
Nicht unter + 5 °C verarbeiten.
Materialzubereitung
Histolith® Kalkspachtel natur mit einem Rührquirl in verarbeitungsgerechter Konsistenz knollenfrei anrühren.
Wasserbedarf: ca. 9 ltr./Sack Verarbeitungszeit: ca. 6 Stunden
Verbrauch
Ca. 1,2 kg/m²/mm (Richtwerte ohne Gewähr, exakten Verbrauch durch Probefläche ermitteln).
Trocknung / Trockenzeit
Bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit nach ca. 3 Tagen durchgetrocknet und überstreichbar. Niedrige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit verzögern die Trocknung.
Werkzeugreinigung
Sofort nach Gebrauch mit Wasser.
Hinweise
Bitte beachten:
Um die speziellen Eigenschaften zu erhalten, darf Histolith® Kalkspachtel natur nicht mit anderen Produkten vermischt werden. Nicht geeignet für Flächen mit sehr hoher Feuchtebelastung wie direkter Wasser- bzw. Spritzwasserbelastung. Durch die Verwendung von natürlichen Füllstoffen sind geringe Farbtonunterschiede möglich. Daher auf zusammenhängenden Flächen, die keinen zusätzlichen Anstrich erhalten, nur Material gleicher Produktionsnummer verwenden.
Auf wenig saugenden Untergründen können feine Luftblasen entstehen. Diese können nach kurzer Ablüftzeit durch nochmaliges Glätten entfernt werden.
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss fest, tragfähig und frei von haftmindernden Substanzen sein. Unterputze müssen gut abgebunden und aufgeraut sein. Untergrund gründlich reinigen. An der Oberfläche absandende Putze mit Histolith® Silikat-Fixativ grundieren. Gipsputze sowie tragfähige Altbeschichtungen mit Histolith® Quarzgrund fein vorstreichen.
Geeignete Untergründe
Geeignet als Glättspachtel für Mineralputze sowie für Histolith® Trass-Sanierputz. Weiterhin für Beton und Porenbeton, sowie andere saugfähige Untergründe.