Navigation überspringen

Webcontent-Anzeige

Histolith® Innenkalk

Innenkalkfarbe auf Basis Kalkhydrat mit Zusatz von Leinöl. Für authentische Kalkanstriche im Innenbereich, speziell im Bereich der Baudenkmalpflege.

Dichte: ca. 1,50 g/cm³

Verbrauch: ca. 150 - 200 g/m²/A
Art.-Nr.: Farbton: Packung:
309979 Weiß 18 kg
309983 Sonderton 18 kg

Beschreibung / Werkstoff

Für authentische Kalkanstriche speziell im Bereich der Baudenkmalpflege sowie auch im gesamten Wohnbereich. Geeignet besonders für die Beschichtung von kalkreichen Putzen sowie für die Renovierung von saugfähigen, mineralischen Altanstrichen.

Eigenschaften

  • Hoch wasserdampfdurchlässig
  • sd-Wert = 0,01 m
  • saugfähig und sorptionsfähig
  • spannungsarm
  • mehrmals überstreichbar

Kenndaten n. ÖNORM EN 13 300

Durch Abtönung sind Abweichungen bei den technischen Kenndaten möglich.

Bindemittelbasis / Wirkstoffe

Weißkalk, mineralische Pigmente und Füllstoffe, geringe organische Zusätze (< 5 %) zur Verbesserung des Pigmentbindevermögens und der Verarbeitung (u. a. Leinöl).

Farbtöne

Weiß

Werksabtönung in vielen Farbtönen auf Anfrage. Bei der Schlussbeschichtung auf zusammenhängenden Flächen nur Material gleicher Produktionsnummer verarbeiten oder Material unterschiedlicher Produktionsnummern miteinander vermischen.
Selbstabtönung mit Histolith Volltonfarbe Kalk und Trockenpigmenten möglich.

Glanzgrad

Tuchmatt

Lagerung

Kühl, aber frostfrei.

Dichte

1,5 g/cm³

Verpackung / Gebindegrößen

18 kg, 150 kg

Beschichtungsaufbau

Nach erfolgter Vorbehandlung des Untergrundes eine Grund- und eine Schlussbeschichtung, je nach Saugfähigkeit des Untergrundes bis max. 10 % mit Wasser verdünnt. Stark und unterschiedlich saugende Untergründe zuvor mit Histolith® Silikat-Fixativ grundieren, verdünnt 2 : 1 bis 1 : 1 mit Wasser je nach Saugfähigkeit des Untergrundes.

Bei der Beschichtung von großen zusammenhängenden Flächen ist zu empfehlen, die bereits aufgetragene Grundbeschichtung unmitelbar vor der Applikation der Schlussbeschichtung mit sauberem Wasser zu befeuchten und dann die Schlussbeschchitung in den matt feuchten Untergrund aufzutragen.

Auftragsverfahren

Bei denkmalgeschützten Objekten bevorzugt mit Bürstenwerkzeugen verarbeiten.

Mindestverarbeitungstemperatur

Verarbeitungs- und Trocknungstemperatur für Umluft, Material und Untergrund:
Nicht unter + 8 °C verarbeiten. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost.

Verbrauch

Ca. 150 - 200 g/m² pro Arbeitsgang auf glattem Untergrund (Richtwerte ohne Gewähr, exakten Verbrauch durch Probefläche am Objekt ermitteln).

Trocknung / Trockenzeit

Bei + 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit nach 4 - 6 Stunden oberflächentrocken, nach 24 Stunden überstreichbar. Niedrige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit verzögern die Trocknung.

Werkzeugreinigung

Sofort nach Gebrauch mit Wasser.

Hinweise

Je nach Untergrundbeschaffenheit können Farbtonabweichungen und Fleckenbildungen auftreten. Es empfiehlt sich, eine Probebeschichtung, auch zur Prüfung der Untergrundverträglichkeit, anzulegen. Zur Vermeidung von Ansätzen nass-in-nass in einem Zug beschichten.

Abdeckmaßnahmen:
Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz.

Untergrundvorbereitung

Neue Putze der Mörtelgruppen PI, PII und PIII:
Standzeiten von Neuputzen vor der Beschichtung einhalten, bei der Mörtelgruppe PI mind.
4 Wochen, bei den Mörtelgruppen PII und PIII mind. 2 Wochen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen. Alternativ kann Histolith® Innenkalk auch freskal ca. 24 Stunden nach dem Putzauftrag appliziert werden. Bei der freskalen Verarbeitung können bei getönten Beschichtungen Farbtonabweichungen und Fleckenbildungen auftreten.

Alte ungestrichene Putze und alte mineralische Anstriche:
Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen.

Putzausbesserungen:
Der Ausbesserungsmörtel muss in seiner Art und seiner Struktur dem Altputz entsprechen. Putzausbesserungen müssen vor dem Anstrich gut abgebunden und ausgehärtet sein. Alle Putzausbesserungen mit Histolith® Fluat einstreichen und nachwaschen.

Lehmputze:
Oberfläche reinigen und mit Histolith® Silikat-Fixativ grundieren. Probebeschichtung ausführen und auf Braunverfärbung prüfen.

Natursteine:
Nur saugfähige Natursteine sind als Untergrund geeignet. Nach Möglichkeit eine Probefläche anlegen und die Anstrichverträglichkeit prüfen. Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Absandende Natursteine vor dem Anstrich mit Histolith® Silikat-Fixativ festigen.

Beachten:
Bei Natursteinen mit wasserlöslichen Inhaltsstoffen können diese auf der Anstrichoberfläche ausblühen und Flecken erzeugen.

Schimmelbefallene Flächen:
Flächen mit Schimmelbefall nass reinigen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Capatox einlassen und trocknen lassen.

Geeignete Untergründe

Die Untergründe müssen frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. ÖNORM B 3430, Teil 1 beachten.

EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt

dieses Produktes (Kat.A/a): 30 g/l (2010). Dieses Produkt enthält <1 g/l VOC

Hinweise lt. Chemikaliengesetz

BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Nach Gebrauch Hände gründlich waschen. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen. Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenschäden.

Produkte A-Z

Finden Sie unsere Produkte

Jetzt Kontakt aufnehmen

Finden Sie Profi-Verarbeiter oder unsere Produkte direkt in unseren 120 ProfiShops.  

Kontaktieren Sie direkt unsere Projektberater.

Kontaktieren Sie direkt unseren Firmenkunden-Support