Webcontent-Anzeige
Histolith® Bio-Innensilikat
Universelle einkomponentige Innensilikatfarbe für hochwertige mineralische Anstriche im Innenbereich von denkmalgeschützten Gebäuden sowie auch im gesamten Wohnbereich. Deckkraftklasse 1, Nassabriebklasse 2 lt. ÖNORM EN 13300.
Dichte: ca. 1,6 g/cm³
Art.-Nr.: | Farbton / Preisgruppe: | Packung: |
---|---|---|
012380020 | Weiß | 20 kg |
012390020 | Farbtongruppe 1, HBW 51 - 100 | 20 kg |
012400020 | Farbtongruppe 2, HBW 26 - 50 | 20 kg |
012410020 | Farbtongruppe 3, HBW 11 - 25 | 20 kg |
012420020 | Farbtongruppe 4, HBW 0 - 10 | 20 kg |
Beschreibung / Werkstoff
Für hochwertige mineralische Anstriche im Innenbereich von denkmalgeschützten Gebäuden sowie auch im gesamten Wohnbereich, in Schulen, Kindergärten und in sonstigen öffentlichen Gebäuden.
Verwendungszweck / Eigenschaften
- Höchste Wasserdampfdurchlässigkeit sd-Wert < 0,01 m
- Hoch durchlässig für Kohlendioxid
- Lösemittelfrei
- Für Allergiker geeignet
- Nicht brennbar
- Im Museumsbereich geeignet (Oddy-Prüfung)
Kenndaten n. ÖNORM EN 13 300
- Nassabrieb: Klasse 2
- Deckvermögen Klasse 1, bei einer Ergiebigkeit von 6 m²/l
bzw. 150 ml/m² für einen Anstrich - Maximale Korngröße: fein
- Glanzgrad: Stumpfmatt
- Dichte: ca. 1,6 g/cm³
Durch Abtönung sind Abweichungen bei den technischen Kenndaten möglich.
Bindemittelbasis / Wirkstoffe
Kaliwasserglas, lichtechte mineralische Pigmente, mineralische Füllstoffe, org. Anteil < 5 %
Farbtöne
Weiß
Werksabtönung in vielen Farbtönen auf Anfrage. Selbstabtönung mit Histolith® Vollton-
farben SI möglich. Bei Selbstabtönung benötigte Gesamtmenge untereinander vermischen, um Farbtonunterschiede zu vermeiden.
Maschinell abtönbar im ColorExpress-System mit anorganischen Farbpasten. Um evtl. Abtönfehler zu erkennen, bitte vor der Verarbeitung auf Farbtonexaktheit prüfen. Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöne einer Anfertigung (Charge) verwenden.
Glanzgrad
Stumpfmatt
Lagerung
Kühl, aber frostfrei
Lagerstabilität ca. 12 Monate. Nur in Kunststoffgebinden lagern.
Verpackung / Gebindegrößen
20 kg
Airlessauftrag
Spritzwinkel: 50°
Düse: 0,026
Spritzdruck: 150 - 180 bar
Auftragsverfahren
Streichen, rollen oder spritzen mit Airless-Geräten. Bei denkmalgeschützten Objekten bevorzugt mit Bürstenwerkzeugen verarbeiten.
Mindestverarbeitungstemperatur
Verarbeitungs- und Trocknungstemperatur für Umluft, Material und Untergrund:
Nicht unter + 8 °C verarbeiten. Vorsicht bei Gefahr von Nachtfrost.
Verbrauch
Ca. 150 - 200 g/m² für einen Arbeitsgang, je nach Saugfähigkeit des Untergrundes (Richtwerte ohne Gewähr, exakten Verbrauch durch Probefläche am Objekt ermitteln).
Trocknung / Trockenzeit
Bei + 20 °C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit nach 4 - 6 Stunden oberflächentrocken und überstreichbar, nach 3 Tagen belastbar. Niedrige Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit verzögern die Trocknung.
Werkzeugreinigung
Sofort nach Gebrauch mit Wasser
Hinweise
Zur Vermeidung von Ansätzen nass-in-nass in einem Zug beschichten. Bei Airless-Spritzauftrag Farbe gut aufrühren und durchsieben.
Abzeichnungen von Ausbesserungen in der Fläche hängen von vielen Faktoren ab und sind daher unvermeidbar. Auf gipshaltigen Spachtelmaterialien kann es zu Farbabzeichnungen kommen. Eine vollflächige Zwischenbeschichtung mit Primalon Universal Haftgrund vermindert dieses Riskio.
Abdeckmaßnahmen:
Die Umgebung der zu beschichtenden Flächen sorgfältig abdecken, betrifft insbesondere Glas, Keramik, Lackierungen, Klinker, Natursteine, Metall und Holz.
Untergrundvorbereitung
Die Untergründe müssen fest, tragfähig, frei von Verschmutzungen, trennenden Substanzen und trocken sein. ÖNORM B 3430, Teil 1 beachten.
Geeignete Untergründe
Neue Putze der Mörtelgruppen P Ic, P II und P III:
2 - 4 Wochen stehen lassen. Sinterhaut mit Histolith® Fluat entfernen.
Alte ungestrichene Putze P Ic, P II und P III und alte mineralische Anstriche:
Oberfläche gut reinigen. Minderfeste Schichten entfernen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Silikat-Fixativ, 2 : 1 bis 1 : 1 in Wasser verdünnt je nach Saugfähigkeit des Untergrundes.
Alte tragfähige, matte Dispersionsfarbenanstriche:
Oberfläche gut reinigen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Quarzgrund auftragen.
Gipsputze der Mörtelgruppe PIV:
Auf festen Putzen Grundbeschichtungstoff auftragen aus Histolith® Bio-Innensilikat gemischt mit ca. 5-15% Histolith® Silikat-Fixativ. Weiche Gipsputze mit Histolith® Spezialgrundierung grundieren. Gipsputze mit Sinterhaut schleifen und entstauben, Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung.
Gipsplatten (Gipskartonplatten):
Spachtelgrate abschleifen.
Grundbeschichtungstoff auftragen aus Histolith® Bio-Innensilikat gemischt mit ca. 5-15% Histolith® Silikat-Fixativ. Weiche Gipsspachtelstellen mit Histolith® Spezialgrundierung festigen.
Bei Platten mit wasserlöslichen, verfärbten Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Primalon Filtergrund fein.
Gipsbauplatten:
Grundbeschichtung mit Histolith® Bio-Innensilikat gemischt mit ca. 5-15% Histolith® Silikat-Fixativ auftragen.
Beton:
Eventuell vorhandene Trennmittelrückstände entfernen. Einen Grundanstrich mit Histolith® Bio-Innensilikat gemischt mit ca. 5-15% Histolith® Silikat-Fixativ auftragen.
Lehmputz:
Oberfläche reinigen und mit Histolith® Silikat-Fixativ grundieren. Probebeschichtung durchführen und auf Braunfärbung prüfen.
Ziegelmauerwerk:
Oberfläche gut reinigen. Schadhafte Mörtelfugen ausbessern. Bei Ziegeln mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen eine Grundbeschichtung mit Primalon Filtergrund fein.
Leimfarbenanstriche:
Grundrein abwaschen. Eine Grundbeschichtung mit Histolith® Spezialgrundierung.
Ungestrichene Rauhfasertapeten:
Ohne Vorbehandlung beschichten. Bei Relief- und Prägetapeten aus Papier einen Probeanstrich ausführen.
Glasgewebe Wandbeläge:
Einen Grundanstrich mit Histolith® Bio-Innensilikat gemischt mit ca. 5-15% Histolith® Silikat-Fixativ auftragen.
Schimmelbefallene Flächen:
Schimmelbefall abwaschen. Nach Abtrocknung die Flächen mit Capatox einlassen und trocknen lassen.
EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt
dieses Produktes (Kat. A/a): 30 g/l. Dieses Produkt enthält <1 g/l VOC.