Navigation überspringen

Webcontent-Anzeige

CapaCoustic Melapor Kantenabsorber

Melaminharzschaumstoffelemente für eine Verbesserung der Raumakustik

Beschreibung / Werkstoff

CapaCoustic Melapor-Elemente bestehen aus einem duroplastischen, elastifizierten Weichschaumstoff auf Melaminharzbasis mit einer filigranen, offenzelligen Struktur.

Die CapaCoustic Melapor-Elemente werden in Wand- und Deckenecken auf den tragfähigen Untergrund geklebt. Aufgrund der schnellen Montage und einfachen Bearbeitung sind CapaCoustic Melapor-Elemente ideal zur nachträglichen Sanierung geeignet.

Verwendungszweck / Eigenschaften

Typische Einsatzgebiete sind z. B.:

  • Büroräume und Call-Center,
  • Verkaufsräume,
  • Restaurants,
  • Schulen und Kindertagesstätten,
  • Versammlungsstätten,
  • Schulungs- und Seminarräume,
  • Maschinen- und Produktionshallen,
  • Sport- und Schwimmhallen,
  • Musikproberäume, Tonstudios.

    Eigenschaften

    Materialeigenschaften

    • Hohes Schallabsorptionsvermögen
    • Temperaturbeständigkeit:
      Langfristig: von - 40 °C bis + 180 °C
      Kurzfristig: bis + 200 °C
    • Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/(mk) nach DIN 52612
    • Brandverhalten: C-S2, d0, geprüft nach DIN EN 13501-1
    • keine statische Aufladung - zieht keinen Staub an
    • Rohdichte: ca. 10 kg/m³
    • Mineralfaserfrei und physiologisch unbedenklich
    • Farbton: weiß, färbig können die Elemente mit Premium Color beschichtet werden (ohne negativen Einfluß auf das Absorptions- und Brandverhalten)

    Lieferbare Typen

    CapaCoustic Melapor Kantenabsorber                                   Maße in cm
             Länge        Breite        Dicke
            125          40          40

    Technische Daten

    Schallabsorption CapaCoustic Melapor Kantenabsorber

    Frequenz   100   125   160   200   250   315   400   500   630
    A in m²
     1,16   1,04   1,20   1,11   1,25   1,16   1,26   1,11   1,12
    Ap in m²
                         1,15                      1,15                      1,15

     Ap=Praktische Schallabsorptionsfläche = Äquivalente Absorptionsfläche Aobj

    Frequenz   800   1000   1250   1600   2000   2500   3150   4000   5000
    A in m²
     1,03   1,02   0,99   0,91   0,89   0,86   0,85   0,82   0,82
    Ap in m²
                         1,0                      0,9                      0,85

Verarbeitung

1. Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss eben, sauber, trocken, fest, tragfähig, frei von trennenden Substanzen und schwach saugend sein. Staub, Schmutz sowie abblätternde Anstriche sorgfältig entfernen. Falls notwendig, Fläche grundieren. ÖNORM B 3430, Teil 1 beachten.

2. Verkleben des CapaCoustic Melapor Kantenabsorbers
Vorbereitung der Klebemasse
Der CapaCoustic Melapor-Kleber ist für den Zahnkellenauftrag ohne weitere Zusätze verarbeitungsfertig eingestellt. Er muss nur mit einem langsam laufenden Rührwerk kurz aufgerührt werden. Falls erforderlich, die Konsistenz mit etwas Wasser nachstellen. Beim Auftrag mit der Lammfellrolle ist die Konsistenz nötigenfalls durch geringfügige Wasserzugabe (max. 2 %) verarbeitungsgerecht einzustellen.

Auftrag des Klebers

Zahnkellenauftrag:
Der Kleber wird auf die Verlegefläche oder auf den CapaCoustic Kantenabsorber gleichmäßig aufgezogen und ist anschließend mit einer 3 x 3 mm Zahnkelle durchzukämmen.

Rollenauftrag:
Der Kleberauftrag erfolgt mit einer Lammfellrolle (13 mm) und kann sowohl auf den CapaCoustic Melapor Kantenabsorber als auch auf die Verlegefläche gleichmäßig verteilt werden, sodass eine gleichmäßige Benetzung der Kleberfläche gewährleistet ist. Bei beiden Verfahren sind die CapaCoustic Melapor Kantenabsorber unmittelbar nach dem Aufbringen des CapaCoustic Melapor Klebers zu verlegen.

Die offene Zeit des Klebers beträgt bei ca. 20 °C ca. 15 Minuten. Bei erhöhter Untergrundsaugfähigkeit, Temperatur, Luftbewegung trocknet der Kleber relativ schnell ab. Dadurch können Haftungsprobleme auftreten.

Verbrauch: ca. 1,5 kg/m²

Verklebung

Die CapaCoustic Melapor Kantenabsorber auf den Untergrund verkleben. Hierbei empfiehlt sich die Verwendung eines geeigneten Andruckbrettes (z. B. großflächige PU-Scheibe), um

Punktbelastungen zu vermeiden, die die Platten schädigen könnten. Es ist darauf zu achten, dass die Sichtseite der Platten nicht durch Kleber verunreinigt wird. Um eine einwandfreie Optik zu erhalten, sollten die CapaCoustic Melapor Kantenabsorber mit einer mindestens 20 mm breiten Fuge verlegt werden. Die Verklebung erfolgt in Decke-Wand-Ecken oder Wand-Wand-Ecken, der Kleber muss an beiden Seiten vollflächig aufgetragen werden.

3. Farbbeschichtung
Die CapaCoustic Melapor Kantenabsorber können vor bzw. nach der Montage mit Premium Color im gewünschten Farbton beschichtet werden. Bei Angleichung an vorhandene Oberflächen ist vorab eine Bemusterung erforderlich.

Premium Color wird zu ca. 30 - 40 % mit sauberem Wasser verdünnt. Der Farbauftrag ist ausschließlich im Hoch- oder Niederdruckverfahren auszuführen; die verdünnte Farbe wird mit einem Abstand von ca. 25 cm in 2 - 3 Arbeitsgängen im Kreuzgang aufgenebelt. Hierbei ist darauf zu achten, dass keine Vernetzung der Farbe auf der Oberfläche erfolgt. Die Beschichtung im Airlessverfahren ist nicht zu empfehlen.

Verbrauch: ca. 100 ml/m² (unverdünnt)

Trocknung der Elemente

Die Elemente müssen zwischen den Arbeitsgängen ausreichend getrocknet werden. Während der Trocknung ist darauf zu achten, dass die Elemente planeben aufliegen bzw. formstabil aufgehängt werden. Bevor die Elemente verklebt oder aufgehängt werden, müssen diese gründlich durchtrocknen.

Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit beträgt die Trocknungszeit mindestens 24 - 48 Stunden.

Hinweise

Verarbeitungsqualität:
Beim Verkleben bzw. der Montage von CapaCoustic Melapor-Elementen sollten saubere Handschuhe getragen werden, um Verschmutzungen zu vermeiden.

Zuschnitt:
Die CapaCoustic Melapor-Elemente können mit einem scharfen Messer auf das gewünschte Format zugeschnitten werden.

Maßtoleranzen:
Bis 250 mm: ± 3 mm
Über 250 bis 1000 mm: ± 5 mm
Über 1000 bis 2000 mm: ± -5/+10 mm

Lunker/Poren:
Das Material kann strukturbedingt Poren in unterschiedlicher Größe (max. 15 mm) und Häufigkeit aufweisen.

Farbabweichungen:
Bei unbeschichteten Elementen, sind produktionstechnisch bedingt, geringe farbliche Abweichungen der Elemente untereinander nicht auszuschließen.

Montage:
Bitte beachten Sie, dass

  • beim Überkleben von Hohlräumen (z. B. Fugen),
  • in der Nähe von Klimageräten und Abluftöffnungen,
  • sowie in der Nähe von Wärmequellen

Luftzirkulation entsteht, welche zu Verschmutzungen führen kann. Abstand halten! Eine Durchlüftung der Akustikelemente durch ungünstige Gegebenheiten oder bauphysikalische Mängel ist durch entsprechende Untergrundvorbereitung auszuschließen.

Produkte A-Z

Finden Sie unsere Produkte

Jetzt Kontakt aufnehmen

Finden Sie Profi-Verarbeiter oder unsere Produkte direkt in unseren 120 ProfiShops.  

Kontaktieren Sie direkt unsere Projektberater.

Kontaktieren Sie direkt unseren Firmenkunden-Support