Navigation überspringen

Wenn Lehrer wieder Schüler werden

{name=Bilder, data=/documents/45031/60896/web_Schulung.jpg, type=document_library, options=[], uuid={name=uuid, data=720c812a-6b20-46ec-8e18-9ddeaf08dc57, type=text, options=[]}, width={name=width, data=0, type=text, options=[]}, Bild-Text={name=Bild-Text, data=Synthesa Anwendungstechniker Christian Marx und Synthesa Produktmanager Markus Pachner (beide rechts außen) schulten die Lehrerinnen und Lehrer der Wiener Berufsschule Holz Klang Farbe Lack in dekorativen Techniken. Sie werden ihr Wissen an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben. Fotos: HKFL, type=text, options=[]}}
Synthesa Anwendungstechniker Christian Marx und Synthesa Produktmanager Markus Pachner (beide rechts außen) schulten die Lehrerinnen und Lehrer der Wiener Berufsschule Holz Klang Farbe Lack in dekorativen Techniken. Sie werden ihr Wissen an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben. Fotos: HKFL

Die Lehrkräfte der Berufsschule Holz Klang Farbe Lack Wien nutzten Anfang September ihren schulautonomen Tag für eine fachliche Weiterbildung im Bereich moderne, dekorative Techniken.

Dazu lud Berufsschullehrer Friedrich Graf MEd die Kenner und Könner von der Synthesa Anwendungstechnik und dem Produktmanagement ein. Die Experten von Österreichs führendem Hersteller von Baufarben aus Perg zeigten nicht nur die neuesten Techniken zur individuellen und exklusiven Gestaltung von Wänden, sie unterrichteten auch den richtigen Gebrauch der dazu benötigten Werkzeuge. Christian Marx von der Synthesa Anwendungstechnik und Synthesa Produktmanager Markus Pachner vermittelten kompetent und mit Esprit ihr Wissen. Die Trainees übten sich begeistert und gut gelaunt an den verschiedenen Möglichkeiten.

Besondere Aufmerksamkeit bei den Teilnehmer:innen erfuhr die Vorstellung von beschichteten Akustiklösungen aus Hanf, eine innovative und nachhaltige Entwicklung aus dem Hause Synthesa. Durch den Einsatz von CapAcoustic Nature Akustiklösungen der SynthesaGruppe kann die Sprachverständlichkeit im Raum deutlich gesteigert und somit der Lärmpegel gesenkt werden.

"Die Schulung kam wirklich gut an! Schön, dass wir nun den Schülerinnen und Schülern diese dekorativen Techniken im Werkstätten-Unterricht weitergeben können!", zeigte sich Berufsschullehrer Friedrich Graf MEd. begeistert.

Dekorative Techniken sind eine attraktive und lukrative Möglichkeit den Maleralltag bunter und vielfältiger zu gestalten. Malerbetriebe können ihr Portfolio erweitern, ein Alleinstellungsmerkmal schaffen und auf Kundenbedürfnisse und -wünsche noch besser eingehen. Eine echte Win-Win-Situation!