Top-Event am Puls der Zeit
.jpg/c4cd8800-743a-4f52-a214-5f1666e884c2?height=450)
Unter dem Motto "Ökologie trifft Ökonomie" lud Synthesa Ansfelden zu einem motorsportlichen Kunden-Event in den Linzer Rotax MAX Dome. Mehr als 150 Gäste genossen am Freitag, 7. Februar 2020 ein umweltfreundliches E-Kart-Rennen ohne Öl aber mit sehr viel zusätzlichem Spaß.
Der Rotax MAX Dome in der ehemaligen Linzer Schlachthof-Halle an der Holzstraße bietet mit seinen E-Karts ein emissionsfreies Renn-Erlebnis der Extraklasse. Darüber hinaus schafft es durch die Kombination von virtuellen Technologien, Interaktivität und zusätzlichen Spielmöglichkeiten eine völlig neue Dimension des Rennerlebnisses.
Willkommen in der Zukunft
Auf 3.600 m2 Entertainmentfläche genossen die Gäste alles was das Herz begehrt: Von einer Carrera-Bahn, einem interaktiven Spieltisch im 500 m2 großen Besucher- und Cateringareal mit freier Sicht auf die Rennstrecke, über ein vielfältiges Snack- und Getränkeangebot und eine außergewöhnliche Rennstrecke, die sich über zwei Ebenen erstreckt. Ein 50 m langer Tunnel überrascht mit interaktiven Elementen. Die Challenge der Teilnehmer war es, im Tunnel so viele Punkte wie möglich zu sammeln. Beliebt waren auch zwei neue Racing-Simulatoren, an denen die Gäste ihr Können testeten.
Bestens betreut und zusätzlich mit warmen Leberkäse verwöhnt wurden die Teilnehmer vom 25-köpfigen Synthesa-Team, das unschwer am Outfit (Synthesa-Shirt, Kapperl, Lanyard…) zu erkennen war.
„Erstmalig haben wir den sportlichen und kommunikativen Event mit einer umfassenden Produktpräsentation verbunden, die gut besucht wurde“, erzählt Niederlassungsleiter Benno Auböck. Im Mittelpunkt der Präsentation standen ganz nach dem Motto „Ökologie trifft Ökonomie“ sowohl die Capatect Hanfdämmung als auch innovative Baufarbenprodukte und effiziente Gestaltungsmöglichkeit mit Capatect Dämmsystemen.
Die Histolith-Produktpalette, die auch beim denkmalgeschützten Rotax Max Dome zum Einsatz kam, wurde besonders vor den Vorhang geholt. „Das Industriebaujuwel Alter Schlachthof präsentiert sich nach der vorbildlichen Renovierung mit Histolith-Produkten für die moderne Nutzung sehr dynamisch und zeitgemäß“, sagt Benno Auböck.
Gold ging ins Mühlviertel
Der abwechslungsreiche Renntag mit vielen Gesprächen und Kontakten ging mit der Siegerehrung zu Ende. Am Gold-Stockerl landete Thomas Gattringer. Daniel Kollross freute sich über Silber. Beide sind Mitarbeiter vom Lagerhaus Freistadt. Den dritten Platz errang Josef Gahleitner vom Rohrbacher Unternehmen Praher & Mathä.
„Rundum eine mehr als gelungene, eindrucksvolle Veranstaltung, die uns bei den teilnehmenden Kunden ins dynamisch innovative Licht rückte“, resümiert Benno Auböck.