Partnerschaft von Synthesa und Lebenshilfe Grein

Sind stolz auf ihre Arbeit: Einrichtungsleiter Thomas Wolfsegger, Pelin Ovat, Tanja Aigner, Andreas Schartmüller
Die Lebenshilfe OÖ in Grein und Synthesa verbindet eine erfolgreiche Partnerschaft
Synthesa ist stolz darauf, seinen Beitrag zur Förderung der Inklusion und der Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung zu leisten. Bei einer Kooperation mit der Werkstätte der Lebenshilfe OÖ in Grein stellt der führende Produzent von Baufarben und Bauwerks-Beschichtungen dies erneut unter Beweis.
Tanja Aigner, Pelin Ovat und Andreas Schartmüller sind eifrig am Werken: Sie bereiten in der Lebenshilfe-Werkstatt in Grein für Synthesa Lasurenmuster für Architekten-Musterboxen vor. Dazu werden Holztäfelchen feinsäuberlich entgratet und mit Etiketten beklebt. Die Arbeiten gehen geschmeidig von der Hand. Den Beschäftigten macht die Aufgabe sichtlich Freude. „Die Tätigkeit ist eine schöne Abwechslung und alle, die wollen können sich daran beteiligen“, erzählt Einrichtungsleiter Thomas Wolfsegger. Für ihn wäre es noch wichtiger, wenn die Beschäftigten direkt in den Unternehmen arbeiten könnten. „Unsere Leute können durch die gelebte Inklusion neue Erfahrungen sammeln, wir unterstützen die Firmen dabei.“ Denn auch für intellektuell beeinträchtigte Menschen gilt: Das Verrichten von Arbeit ist Teil eines eigenständigen und selbstbestimmten Lebens.
Die Lebenshilfe OÖ in Grein beschäftigt 79 Personen, mit rund 15 Firmen und Institutionen sind zurzeit Dienstleistungs-Partnerschaften am Laufen. „Bei einer Kunstaktion der Lebenshilfe OÖ in Grein konnten wir ebenfalls aktiv werden,“ erzählt Mitinitiator Dieter Brandstätter, Key Account bei Synthesa. Für die Bemalung von gespendeten Schaufensterpuppen wurden Lackfarben zur Verfügung gestellt. Einige der bemalten Puppen wurden von Synthesa erworben und schmücken nun Verkaufsstellen des Unternehmens.
Auch der Synthesa-Betriebsrat wird Jahr für Jahr tätig: Der Reinerlös eines adventlichen Punschstandes kam diesmal der Lebenshilfe OÖ in Perg zugute.
Lebenshilfe größter Träger der Behindertenarbeit in OÖ
Die Lebenshilfe OÖ ist der größte Träger der Behindertenarbeit in Oberösterreich. Rund 1.700 Mitarbeiter begleiten und betreuen knapp 2.000 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das flächendeckende Angebot in Oberösterreich umfasst Mobile Frühförderung und Familienbegleitung in den Bezirken Vöcklabruck und Kirchdorf/Krems, Kindergärten, einen heilpädagogischen Hort, Wohneinrichtungen, mobile Betreuung, Werkstätten sowie Cafés, Shops, Galerien, Hofläden und eine Jausenstation.