Navigation überspringen

Mineralische Innendämmung von Synthesa

{name=Bilder, data=/documents/45031/60896/web_Verarbeitung_Pura_anbringen_10.jpg, type=document_library, options=[], uuid={name=uuid, data=a6d8d05d-0e0c-4035-84be-19739967caa8, type=text, options=[]}, width={name=width, data=0, type=text, options=[]}, Bild-Text={name=Bild-Text, data=Leichte Verarbeitung der Pura Mineralstoff-Innendämmung., type=text, options=[]}}
Leichte Verarbeitung der Pura Mineralstoff-Innendämmung.

Denkmalgeschützte Bauten dürfen oftmals außen nicht thermisch saniert werden. Um trotzdem zeitgemäßen Wohn- und Energiestandard zu erreichen, greift man auf eine Innendämmung zurück. Innen zu dämmen hat viele Vorteile: Sie senkt Wärmeverluste um bis zu 85 % und hilft damit, Heizkosten einzusparen, ohne die Immobilie im Wert zu mindern. Zudem ist sie schnell und sehr flexibel umzusetzen: Mit ihr können Wohnungen in Mehrfamilienhäusern oder sogar einzelne Zimmer energetisch saniert werden.

Dennoch steht Innendämmung unter dem Verdacht, Feuchtigkeit und damit Schimmelpilz ins Haus zu holen. Das kann passieren, wenn das falsche Material verwendet oder fehlerhaft gearbeitet wird. Eine bauphysikalische Expertise vor Beginn der Dämmmaßnahmen ist hier empfehlenswert.

Synthesa, Österreichs größter Baufarbenproduzent und Erzeuger von Dämmsystemen, empfiehlt Materialien aus mineralischen Rohstoffen, die umweltschonend sowie emissionsarm sind. Prüfsiegel geben Auskunft über ihre Herstellung, ihre Nachhaltigkeit und Wiederverwertbarkeit. Der Trend zeigt: zu einem gesunden Raumklima gehören schadstoffarme Produkte.

Pura Mineraldämmplatte – hydrophil und emissionsarm
Das Innendämmsystem Pura, das Synthesa vom Bremer Unternehmen redstone bezieht, setzt konsequent auf hydrophile (kapillaraktive) Materialien. Unsere Pura Mineraldämmplatten gleicht unerwünschte Feuchte, wie Kondens- oder Tauwasser aus, indem sie diese an die Wandoberfläche transportiert, wo sie an die Raumluft abgegeben wird. Sie sind emissionsarm und enthalten außerdem keine Faser- und Kunststoffanteile oder Aluminiumschäume. Sie bestehen aus natürlichem Kalk und Sand und verfügen über eine Wärmeleitfähigkeit von 0,042 W/mK. Durch eine Dämmung mit der Pura Mineraldämmplatte können Wärmeverluste um bis zu 85 Prozent gesenkt werden. Die Verarbeitung ist unkompliziert, sodass schnell und einfach ein warmes und gesundes Raumklima geschaffen werden kann.

Wohlfühlplatte Clima Redboard balanciert den Feuchtigkeitshaushalt
Die leichten Platten bestehen aus modifiziertem Kalziumsilikat, einem bewährten natürlichen Rohstoff. Die Clima Redboard Platte besitzt bei geringer Dicke Milliarden Mikroporen und dadurch eine riesige Verdunstungsfläche und ein enormes Speichervermögen. Dadurch balanciert die Wohlfühlplatte auch hier den Feuchtigkeitshaushalt eines Raumes aus und sorgt nachhaltig für ein gutes Raumklima.
Eine werkseitig aufgebrachte Vorgrundierung und ein auf die Platte abgestimmtes Zubehörsystem erleichtern die Verarbeitung. Erhältlich ist das Clima Redboard bei www.capatect.at, www.synthesa.at

Über Anwendung und Verarbeitung bei Innendämmsystemen informieren Synthesa-Fachberater in den jeweiligen Regionen. https://www.synthesa.at/kontaktsuche-mitarbeiter