Navigation überspringen

Hanf sorgt für den guten Ton

{name=Bilder, data=/documents/45031/60896/capacoustic_caparol1.jpg, type=document_library, options=[], uuid={name=uuid, data=af17436e-21a7-45c1-9cf3-a050ab8db329, type=text, options=[]}, width={name=width, data=0, type=text, options=[]}, Bild-Text={name=Bild-Text, data=, type=text, options=[]}}

Schallabsorberplatten aus Hanf sind die natürliche Lösung zur Verbesserung der Raumakustik. Das hat sich Gartengestalter und Eventmanager Manfred J. Siegwarth zunutze gemacht, um in seiner Gartenmanufaktur in Singen am Bodensee für den guten Ton zu sorgen. Hier finden immer wieder Musikveranstaltungen und andere Events statt. Das Naturmaterial, aus dem die neue Generation an Schallabsorbern CapaCoustic Nature (in Österreich CapaCoustic Canapor Panel von Synthesa) besteht, passt perfekt zum Umweltanspruch und dem grünen Ambiente des Gartengestalters und Eventmanagers Manfred J. Siegwarth. Die natürliche Akustikplatte ist nachhaltig, sieht gut aus und erfüllt die akustischen Ansprüche genauso wie Absorberplatten aus synthetischen Materialien oder Mineralfaserplatten.

 

Mediterranes Flair, doch schallharte Oberflächen

Warmtonig und weich wirken die Wände im Veranstaltungsraum der Gartenmanufaktur in Singen-Bohlingen. Die Platten wurden in drei Farbtönen mit einer Silikatfarbe so gespritzt. Damit sehen sie wie gewischt aus, genauso wie die angrenzenden Wände aus Mauerwerk und Putz. Bei näherer Betrachtung zeigen die schallgedämmten Wände lebendige organische Strukturen. Die gepressten Naturfasern sind zu spüren.

Die Beschichtungstechnik erinnert an verwaschene, verwitternde Fassaden, wie sie häufig in mediterranen Ländern zu sehen sind. Dazu passt die Flachdachdecke mit Rundholztragbalken und Holzsparren, die mit Terracottaplatten bedeckt sind, so wie es in toskanischen Landhäusern üblich ist. Die Decke ist schön anzusehen, doch im Zusammenwirken mit anderen schallharten Oberflächen wie raumhohen Fenstern, dem Glasdach und einem Laminatboden, gab es akustische Probleme. Das zeigte sich bei Musikveranstaltungen und anderen Events, die hier regelmäßig stattfinden.

 

Akustikmaßnahmen waren an den Wänden zu realisieren

Geht es um die Verbesserung der Akustik, wird üblicherweise die Decke als erstes in Betracht gezogen. Die kam in der Gartenmanufaktur aus ästhetischen Gründen nicht in Frage – das „toskanische Dach" sollte frei von Akustikmaßnahmen aller Art bleiben, auch von abgehängten Elementen: Also blieben nur die Wände. Geschäftsführer Thilo Simeoni vom RKS-Malerteam, der von Siegwarth beauftragt war, eine Lösung zu finden, beriet sich mit CapaCoustic Fachberater Bernd Schamberger. "Wegen der Natürlichkeit und Nachhaltigkeit und ihrer lebendig wirkenden Oberflächenstruktur war für mich klar, dass unsere neu entwickelten Hanf-Absorberplatten für die Gartenmanufaktur geradezu prädestiniert sind", berichtet der Fachmann. Weitere Kriterien waren die gute Schallabsorptionswerte haben und dass Hanf vor allem im unteren Wandbereich robuster und schlagfester ist als beispielsweise die Absorberplatten aus Melaminharzschaum. Neu ist die Verwendung von Hanfplatten als Schallabsorber zur Regulierung der Nachhallzeiten im Innenraum. Bei der Herstellung werden die Hanffasern mit Hilfe von Druck und Wärme zu einer festen, vliesartigen Platte gepresst.

 

Prima Akustikbilanz mit 50 Prozent Grundflächenbelegung

Insgesamt wurden 75 Quadratmeter Hanf-Absorberplatten in kurzer Zeit an den Wänden verklebt und fertig beschichtet. Eine Wand blieb vorerst noch frei. Die Hanfabsorberfläche entspricht ca. 50 Prozent der Grundfläche des Veranstaltungsraums. Ein Wert, der ausreicht und wirkt, denn die offenen Poren und die raue Oberfläche des faserigen Materials können sehr viel Schall aufnehmen. Das Produkt überzeugt mit einem Absorptionsgrad von aw = 0,75. „Das sind Werte, die man sonst nur von synthetischen Materialien oder Mineralfasern kennt, die mit hohem Energieaufwand hergestellt werden", weiß Bernd Schamberger.

 

Beim Thema Nachhaltigkeit ist Hanf überragend

Erfreulich ist auch die positive Ökobilanz des Hanfmaterials: Die Pflanze wird in ökologischer, regionaler Landwirtschaft ohne Dünger und Pestizide angebaut. So entsteht bereits während der Rohstoffgewinnung eine positive Kohlendioxidbilanz. Außerdem bedeutet das kurze Transportwege mit wenig Energiebedarf für die Lieferung. Der Verwertungsgrad der Hanfpflanze liegt bei 97 %, was diese zu einem der effizientesten Agrarrohstoffe macht. CapaCoustic Natur (CapaCoustic Canapor Panel) ist absolut nachhaltig und auch optisch ansprechend.

 

Text: Bärbel Daiber
Fotos: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Martin Duckek