Navigation überspringen

Flirt mit Tradition, Landschaft, Licht und See

{name=Bilder, data=/documents/45031/60896/web_WH_L_Unterach_Danske_280621-IMG_5586.jpg, type=document_library, options=[], uuid={name=uuid, data=a1366114-e3f9-4895-9b7a-3c5c4baa1e0e, type=text, options=[]}, width={name=width, data=0, type=text, options=[]}, Bild-Text={name=Bild-Text, data=Der Wohnbau am Ufer des Attersees in Unterach mit Seezugang nimmt architektonisch Bezug auf die traditionellen Bootshäuser des Salzkammerguts. Dreiecksformen, klare Linien und große Glasfronten geben dem Gebäude eine verspielte Leichtigkeit. Fotos: Synthesa/Architekt Klinger, type=text, options=[]}}
Der Wohnbau am Ufer des Attersees in Unterach mit Seezugang nimmt architektonisch Bezug auf die traditionellen Bootshäuser des Salzkammerguts. Dreiecksformen, klare Linien und große Glasfronten geben dem Gebäude eine verspielte Leichtigkeit. Fotos: Synthesa/Architekt Klinger

Das elegante Wohndomizil eines Bauherrn am Ufer des Attersees nimmt gestalterisch Anleihen bei regionaltypischen Bootshäuser. Die vorvergraute Holzfassade verdankt ihre schimmernde Erscheinung einer speziellen Holzlasur aus der DANSKE-Reihe „Natürlich inspiriert“. Sie unterstreicht den architektonischen Flirt mit Tradition, Landschaft, Licht und Wasser.

Wer das sommerliche Salzkammergut mit seinen erfrischenden Seen vor seinem inneren Augen hat, der entdeckt an deren Ufern auch die traditionellen Bootshäuser der heimischen Fischer: grau-braun verwitterte Gebäude, die sich Sonne, Wind, Wetter und Wasser entgegenstellen. Dass sie trotzdem viele Jahrzehnte funktionstüchtig überdauern, verdanken sie dem verwendeten Lärchenholz, das durch seine hervorragende Festigkeit und Witterungsbeständigkeit für Langlebigkeit sorgt.

Bei dieser Bauform und dem Material holte sich Architekt DI Erich Klinger aus Seewalchen die Inspiration, um den Wohntraum seines Klienten auf einem See-Grundstück in Unterach zu verwirklichen. Natürlich zeitgemäß interpretiert und mit maritimer Leichtigkeit hochwertig ausgeführt.

Bauen als Spiel mit den flächenmäßig begrenzten Möglichkeiten
Die Herausforderung war die Grundstücksform- und -größe. „Der bebaubare Grundstücksteil ist weniger als 260 Quadratmeter groß und an der schmälsten Stelle nur sechs Meter breit. Im Obergeschoss gibt die Straße das Niveau vor im Untergeschoss definiert der See das Höhenniveau. Ein Haus für ,normale‘ Wohnzwecke zu errichten galt als fast unmöglich. Dank des sehr offenen Zugangs des Bauherrn zu unkonventionellen architektonischen Lösungen wurden dann trotzdem 150 Quadratmeter Wohnfläche, eine 30 Quadratmeter Garage, ein 40 Quadratmeter Innenhof und zwei Terrassen möglich“, erklärt der Architekt.

Das Untergeschoss inklusive der Decke wurde aus Beton errichtet, der auch Innen sichtbar bleibt. Das Obergeschoss besteht aus einem Holzmassivbau mit senkrechter Lärchenschalung. Die drei unterschiedlich geneigten Satteldächer erinnern an die aneinandergebauten Bootshäuser in Hallstatt. Die Fassaden orientieren sich ebenfalls am Grundstück: Zur Straße und an die eng anliegenden Nachbarn bleibt bis auf wenige blickdichte aber lichtdurchlässige Glasflächen geschlossen, dafür öffnet sich der Bau großzügig zum See hin.

Moderne Holzlasur für gleichmäßige Patina
Zeitlose Eleganz erfährt das exklusive Gebäude durch den Einsatz einer modernen Holzlasur vom Perger Lasuren-Produzenten Synthesa: Die gesamte Holzschalung ist mit DANSKE Greywood beschichtet, einem umweltschonenden Produkt, das für eine sanfte Grau-Optik und hohen UV-Schutz sorgt. Es nimmt durch eine hochwertige Pigmentkombination den Prozess der natürlichen Vergrauung gleichmäßig vorweg und verleiht der Holzoberfläche damit eine langwährende Ursprünglichkeit. Der Farbton „Island 02“ sorgt am Baukörper für eine avantgardistische und zugleich organische Textur.

„Die Intention war, dass wir uns eine bereits vorvergraute über alle Seiten gleiche Oberfläche gewünscht haben. Das Produkt sollte möglichst „naturnah“ aussehen und über die Jahre in der tatsächlichen Vergrauung verschwinden. Und das Synthesa-Produkt hat genau diesen Wünschen und Vorstellungen entsprochen“, erklärt Architekt Klinger.

Ausgeführt wurde der Holzbau vom Holzspezialisten Pesendorfer in Vöcklamarkt. Die Vorbeschichtung der Lärchenholz-Verschalung erfolgte im Werk der Firma. Für der Garage wurden die Wände teilweise inklusive Schalung fertig geliefert, da vor Ort zu wenig Platz für Gerüst und Montage war.

www.architekt-klinger.at
www.synthesa.at


Bautafel:
Bauprojekt: Haus L, Unterach am Attersee
Bauherr: privat
Architekt: DI Erich Klinger, Seewalchen am Attersee
Fertigstellung: 2020
Bauweise: Stahlbeton/Holz
Ausführende: Bau Pesendorfer, Vöcklamarkt
Synthesa-Produkt: DANSKE Greywood Lasur
Synthesa-Fachberater: David Pechböck
Farbton: Island 02