Navigation überspringen

Daumen hoch für die Wohngesundheit

{name=Bilder, data=/documents/45031/60896/web_Sujet_Frau_Lang.jpg, type=document_library, options=[], uuid={name=uuid, data=7bd88a7b-72c4-4254-a1a1-c44e0b5f9439, type=text, options=[]}, width={name=width, data=0, type=text, options=[]}, Bild-Text={name=Bild-Text, data=, type=text, options=[]}}

Synthesa bietet das größte Sortiment an konservierungsmittelfreien Innenfarben mit Österreichischem Umweltzeichen.

Damit gehören Produkte vom Perger Erzeuger zu den umweltfreundlichsten am österreichischen Markt. Zurzeit sind 14 Produkte mit dem Österreichischen Ökolabel zertifiziert, weitere sollen folgen.

Die richtige Wandfarbe ist mit entscheidend für ein gesundes Wohnklima. Insbesondere die ersten Wochen nach dem Anstrich können kritisch sein, besonders für Allergiker.
Die Nachfrage nach gesunden und nachhaltigen Produkten ist stetig im Steigen begriffen. Bei Innenfarben bieten konservierungsmittelfreie Produkte den aktuell höchsten Standard bezüglich Wohngesundheit.

Für den professionellen Verarbeiter punktet Synthesa hier unter anderem mit der konservierungsmittelfreien sensitiv-Variante von Österreichs meist gekaufter Innenfarbe, Innendispersion extra. Besonders hervorzuheben ist auch noch die hochwertige SuperMaXX sensitiv und die Sol-Silikatfarbe LithoSil.
Diese Produkte erfüllen auch die hohen Anforderungen des professionellen Malers.
Aufgrund der Mineralisierung kann mit gewohnter Haltbarkeit gerechnet werden. Und auch bei den technischen Eigenschaften sind keine Abstriche zu machen.

Umweltzeichen gibt Sicherheit
Die Auflistung der Produkte kann auch unter "Produkte" auf der Seite des Umweltministeriums www.umweltzeichen.at eingesehen werden. Das Österreichische Umweltzeichen für Wandfarben (UZ 17) ist ein sehr streng reglementiertes Label für Innenwandfarben, das in enger Zusammenarbeit mit international anerkannten Prüf- und Forschungsinstituten, die Maßstäbe in diesem Bereich setzt. Hinter dem Österreichischen Umweltzeichen steht das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) bzw. der Verein für Konsumenteninformation (VKI).