Navigation überspringen

Blauer Kosmos zum Abtauchen

{name=Bilder, data=/documents/45031/60896/web_Foto_1_Kosmos.jpg, type=document_library, options=[], uuid={name=uuid, data=18a97bed-693c-4a03-a311-9017d8c25668, type=text, options=[]}, width={name=width, data=0, type=text, options=[]}, Bild-Text={name=Bild-Text, data=Dunkle Grundstimmung, dezidiert eingesetzte Lichtpunkte und tiefes Blau: Die Barlounge „Blau“ macht ihrem Namen alle Ehre. Hier lässt es sich gut abtauchen, entspannen, kommunizieren. Alle Fotos: Zooey Braun, type=text, options=[]}}
Dunkle Grundstimmung, dezidiert eingesetzte Lichtpunkte und tiefes Blau: Die Barlounge „Blau“ macht ihrem Namen alle Ehre. Hier lässt es sich gut abtauchen, entspannen, kommunizieren. Alle Fotos: Zooey Braun

"Blau" Stuttgart wurde im Wettbewerb "Die schönsten Restaurants & Bars 2021" als "schönste Bar im deutschsprachigen Raum" ausgezeichnet. Zum Einsatz kam ein hochwertiges Farbprodukt mit dem Namen PremiumColor (bei Synthesa als Premium Color Strong erhältlich).

Auslober des Wettbewerbs ist der Callwey Verlag in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Innenarchitekten, dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband und weiteren Partner. Aufgerufen waren Architekten, Planer und Gastronomen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um ihre besten Arbeiten einzureichen.

Ein Name, der Programm ist: „Blau“ enttäuscht nicht, im Gegenteil. Wer die Stuttgarter Loungebar besucht, taucht sogleich komplett ab, überrascht, ja überwältigt von der Dominanz intensivster, tiefer Blaunuancen und einem sich auflösenden Raum.

„Eine surreale Welt inmitten urbaner Realität“ nennen die Architekten die Grundidee ihres Konzeptes, man könnte auch von einem Refugium inmitten städtischer Betriebsamkeit sprechen. Die Wahl fiel auf Blau – besser: auf fünf Nuancen der Saphir-Familie aus dem 3D-Farbtonfächer von Caparol (Schwestergesellschaft der Synthesa, die denselben Farbtonfächer verwendet).

Die Farben des Fünfklangs wechseln aber nicht etwa brav an den Raumkanten, sondern mitten in den Flächen. Diese Teilflächen springen von den Wänden zu Decke über – und umgekehrt. Dass der Raum damit an Eindeutigkeit verliert, ist Absicht: „Da keine Raumgrenzen mehr erkennbar sind, lässt uns der Raum glauben, er sei unendlich“, so Hadi Tandawardaja vom Architektur-Büro Somaa

Tiefes Blau und warmes Messing

Die Blaunuancen, das Messing sowie das warme Naturleder der Sofagruppen spielen kontrastreich zusammen und produzieren eine Spannung, die auch bei vollem Haus trägt. Möblierung, Messingrahmen, Spiegel am Raumende sowie Farbflächen verleihen den knapp 43 Quadratmetern einerseits einen offenen Charakter, andererseits entstehen vage definierte Aufenthaltsbereiche mit verschiedenen Qualitäten.

Die Auflösung des Raumes

Eine so intensive Farbkomposition zu entwerfen ist das eine – das andere die Präsentation und Prüfung vor Ort. „Es gab eine intensive Bemusterungsphase und eine ganz direkte Abstimmung mit dem Auftraggeber“, erklärt Planer- und Objektberater Carsten Tümpner. Denn die Farbbrillanz lieferte die deutsche Synthesa Schwester Caparol – in Form von Wandfarben, die auf maximale Farbwirkung, Strapazierfähigkeit und Härte ausgelegt sind. „PremiumColor“ (bei Synthesa „Premium Color Strong“), ist prädestiniert für hochfrequentierte Objekte wie die Loungebar: „Bei den engen Verhältnissen dort kommt es unweigerlich zum Kontakt zwischen Gast und Wand“, so Carsten Tümpner. Dank spezieller, synthetischer Füllstoffe und Carbonfaser-Verstärkung sind die matten und kaum strukturierten Anstriche leicht zu reinigen und widerstehen auch starken mechanischen Belastungen.

Auszug aus dem Text von Armin Scharf

Bautafel
Objekt: Barlounge Blau, Stuttgart
Bauherr: Belgin Yogurtcu, Stuttgart
Architektur: Somaa, Stuttgart
Caparol-Außendienst: Carsten Tümpner
Produkte: Premium Color Strong, PremiumClean