Navigation überspringen

Verbesserte Akustik im Grazer Uni-Hörsaal

{name=Bilder, data=/documents/45031/60896/web_Uni_Graz_HS15.03_Hanf_Akustik_260924_IMG_0831.jpg, type=document_library, options=[], uuid={name=uuid, data=44a0268a-a2b5-4db2-9885-f2347dc91f12, type=text, options=[]}, width={name=width, data=0, type=text, options=[]}, Bild-Text={name=Bild-Text, data=, type=text, options=[]}}

Gute Verständlichkeit ist das A und O in einem Auditorium. Um die Akustik im Hörsaal 15.03 der Karl-Franzens-Universität Graz erheblich zu verbessern, entschieden sich die Verantwortlichen für eine innovative Lösung: Schallabsorber aus Hanffaser-Platten, ein natürliches Produkt vom Perger Hersteller Synthesa. Das gesamte Konzept, von der Planung bis zur Umsetzung, wurde von Experten der SynthesaGruppe begleitet.

Herausforderungen und Lösungen
In einem Hörsaal ist es essenziell, dass Vortragende gut gehört und verstanden werden. Schlechte Raumakustik kann die Vermittlung akademischer Inhalte erheblich beeinträchtigen. Der Hörsaal 15.03, mit seinen 345 Sitzplätzen einer der größten der Grazer Universität, litt unter starkem Nachhall, verursacht durch das große Raumvolumen, glatte Holzoberflächen und nur teilweise vorhandene Lochplatten-Gipskartondecke. Eine Lösung musste her.

Nachhaltige Schallabsorber
Die Lösung fand sich in nachhaltigen Schallabsorbern aus Hanffaser-Platten, die unter dem Markennamen CapAcoustic Nature Wall Field von der SynthesaGruppe angeboten werden. Diese Platten reduzieren nicht nur den Hall effektiv, sondern verleihen dem Raum durch ihre natürliche Optik auch eine angenehme Atmosphäre. Die Anordnung, unterschiedlichen Größen und individuelle Farbgestaltung der Platten setzen zudem gestalterische Akzente.

Der Nutzhanf für die nachhaltig erzeugten Platten wird in regionaler Landwirtschaft ohne Pflanzenschutzmittel und synthetische Dünger angebaut. Der hohe Verwertungsgrad der Hanfpflanze macht sie zu einem besonders effizienten und ökologischen Agrarrohstoff.

Ein umfassendes Konzept
Die SynthesaGruppe plante das Farbkonzept der Absorber, führte eine akustische Berechnung durch und stellte die Ausschreibung zur Verfügung. „Ich durfte mich aktiv an zahlreichen Terminen integrieren und mich mit den Experten der Universität Graz abstimmen“, berichtet Marcel Semlitsch, Projektverantwortlicher der SynthesaGruppe. Die Detailbestellung der Platten in verschiedenen Farben und Formen, sowie die Koordination zwischen den Projektbeteiligten Gewerken, wurde ebenfalls von der SynthesaGruppe organisiert.

Besonders positiv sind hier die beiden Firmen Haring & Marx aus Graz, sowie Peter Meierhofer aus Klöch zu erwähnen, welche für eine reibungslose und termingerechte Ausführung gesorgt haben!

Aufgrund der professionellen Unterstützung der SynthesaGruppe finden die beteiligten Fachfirmen wieder gefallen an akustischen Sanierungen und freuen sich bereits auf die nächsten Bauvorhaben.

 

www.hanfdämmung.at